2.1 Projekt Portal
Strategie und Umsetzung für Bürgerportal Bund/Land/Kommune
Konsequente Nutzung des Portalverbunds Bund, Anbindung der Online-Dienste des Landes und Brückenschlag zu den Kommunen
Features: ePayment, eRechnung, eID, Signatur auf Elster-Basis, digitaler Schriftformersatz, Video-Ident-Verfahren
Ziel: One-Stop-Government – alle Verwaltungsdienstleistungen aus einer Hand
Nebenziele: Nutzerfreundlichkeit, Barrierefreiheit, Zugänglichkeit (z.B. mobil) Â
2.2 Projekt Optimierung Ablauforganisation
Prozessoptimierung in Landesbehörden
Zusammenführung/Angleichung von Abläufen, die über unterschiedliche Eingangskanäle ausgelöst werden. Zielsetzung sind Prozesse und Fachverfahren, die an das Bürgerportal des Bundes angeschlossen sind und die ein Backend-System und einen Prozess für sämtliche Eingangskanäle vorsehen.
Design nach Prinzip der Lebenslagen
Zielbeitrag: Einsparpotenziale im Hinblick auf Verwaltungskosten und auf Personaleinsatz nutzenÂ
2.3 Optional: Open-Data-Portal, als Landesportal oder in einem Bundesportal
Ausbau/Zusammenführung von Open-Data-PortalenÂ
2.4 Optional: Einführung neuer Dienste, z. B. ELFE/ eGeburt, Projekte mit bundesweitem Leuchtturmcharakter
Einführung neuer Dienste mit den Eigenschaften
- Verwaltungszuständigkeit auf Landesebene
- hoher Reifegrad
- transaktionsrelevant (Kosten-Nutzen-Verhältnis)Â
3. Programm eGov-Kommunen
Die digitale Transformation stellt eine der großen Herausforderungen für die Kommunal-, Landes- und Bundesverwaltung für die zukünftige Entwicklung dar. Der Weg zu modernen, hochleistungsstarken digitalen Partnern der Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft ist für die Kommunen weit und oftmals beschwerlich. Den ambitionierten Zielen stehen der demografische Wandel und die in vielen Fällen vorherrschende defizitäre Budgetausstattung gegenüber. Die Digitalisierungswelle hat die öffentliche Verwaltung mit brachialer Wucht erfasst. Eingefahrene Strukturen, Aufgaben und Abläufe verändern sich. Mit dem OZG hat der Gesetzgeber die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine rasche Transformation der öffentlichen Verwaltung hin zu einem digitalen Dienstleister geschaffen. Die Umsetzung muss nun konsequent in Angriff genommen werden. Diese Transformation beginnt in den Kommunen. Aber wie können Kommunen begeistert werden? Es werden Macher und Gestalter gesucht, die eine klare Vorstellung von der Verwaltung der Zukunft haben.