Finanzsektor meets Emerging Technologies - Kai Baumann im Interview

Seit 2021 bringt Kai Baumann deutsche Banken auf Trab. Als Domain Lead für Digital Strategy & Innovative Technologies für den Finanzsektor beschäftigt er sich mit aktuellen und spannenden Technologien, die den Finanzsektor in die Zukunft führen könnten.

Im Interview erzählt er uns, wieso er seinen Job und seine Rolle so großartig findet und was seine Motivation ist.

Lieber Kai, du bist seit 2021 bei uns im Segment Future Financial Services tätig. Was sind deine Schwerpunktthemen?
Ich bin für die strategische Ausrichtung der Banken und Finanzdienstleister im Bereich der digitalen Transformation und der innovativen Technologien tätig. Genauer gesagt, fokussiere ich mich auf Themen wie z. B. Kryptowerte als neue Assetklasse, Potenziale neuer Technologien wie Distributed Ledger / Blockchain und Quantum Computing für Banken und Finanzdienstleister. Des Weiteren unterstütze ich unserer Klienten im Bereich der Digitalisierungsstrategien, um ihnen einen Rahmen aufzuzeigen, die Chancen und Potenziale zu nutzen und die Herausforderungen einer Geschäftsmodell-Transformation zu meistern.

Zudem bist du Domain Lead für Digital Strategy & Innovative Technologies für den Finanzsektor. Was tust du genau in dieser Rolle – mit welchen konkreten Themen beschäftigst du dich?
Als Domain Lead bin ich als Fachexperte für die genannten Themen. Konkret sind meine Aufgaben diese Themen intern weiterzuentwickeln und auch den Blick über den Tellerrand zu werfen, um neue Trends zu evaluieren. Ein weiterer Aspekt ist die Außenwahrnehmung der Cassini für dieses Thema zu stärken, bspw. durch Artikel in Fachjournalen oder im Social Media-Bereich, durch das Durchführen und Veröffentlichen von Studien und natürlich auch als Speaker. Intern sorge ich durch Vorträge bzw. Schulungen für Wissenstransfer und etabliere Austauschformate. So ist u. a. die Blockchain Community entstanden, die dazu dient, Kollegen und Kolleginnen zusammenzubringen, die an fachlichen Themen und deren Entwicklung interessiert sind. Aktuell organisiere ich ein weiteres Format, welches Cassinis und Start-ups aus dem Bereich innovativer Technologien zusammenbringen soll. Im nächsten Monat haben wir bspw. ein Start-up aus Frankfurt zu Gast, das sich auf Quantum Computing mit Fokus auf den Finanzsektor fokussiert.

Was reizt dich so daran, genau DIESE Branche zu beraten?
Konkret stehen Banken heute vor der Herausforderung, dass ihre Geschäftsmodelle veraltete Strukturen aufweisen. Vor allem die IT führt zu einer sehr hohen Cost-Income-Ratio. Des Weiteren kommen mit FinTechs und Neobanken neue Player auf den Markt, die diese alten Strukturen nicht haben und mit ihrem agilen Aufbau, eine echte Konkurrenz darstellen. Banken wird jedoch nach wie vor eher vertraut, was noch ein Wettbewerbsvorteil ist. Mit Hilfe des digitalen Wandels können sie diesen Wettbewerbsvorteil nutzen, wenn sie sich nicht vor der Zukunft verschließen. Ich finde das Zusammenspiel dieser Faktoren und die Optimierungspotenziale, aus diesen technologischen Entwicklungen hochspannend. Ich bin der Meinung, dass ohne ein funktionierendes Finanzsystem auch die Realwirtschaft den Weg in die Zukunft nicht schaffen kann. Mein Ziel ist es, die Banken – die das erkannt haben – zu begleiten und zu unterstützen, um in diesem Wettbewerb als Sieger hervorzugehen.

Was muss ein:e Kandidat:in mitbringen, um in eurem Segment als Consultant zu starten?
In meine Augen brauchen wir bei FFS engagierte Fachleute. Speziell in meinem Bereich bin ich auf „Sparringspartner“ angewiesen, die mich in der Entwicklung der Themen unterstützen. Wünschenswert ist natürlich eine methodische Stärke in der Entwicklung von Strategien aber auch eine Wissbegierigkeit für technologische Trends.

Danke dir für Deine Zeit!

Seite teilen