Warnapp NINA
Warnapp NINA

Bundesweiter Warntag 2020

Am 10. September 2020 findet zum ersten Mal der nationale Warntag statt.
Die Warn-App NINA spielt hierbei eine besondere Rolle.
Mit der Notfall-Informations- und Nachrichten-Appdes Bundes (NINA) können wichtige Warnmeldungen des Bevölkerungsschutzes für unterschiedliche Gefahrenlagen wie zum Beispiel Gefahrstoffausbreitung oder beispielsweise auch Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes erhalten werden.
Wir sprachen mit Hendrik Roggendorf über den Warntag und über die Relevanz der App. Seit Dezember 2017 ist er Referatsleiter Warnung der Bevölkerung im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.

Interview mit Hendrik Roggendorf, Projektleiter Warn-App NINA

Guten Tag Herr Roggendorf, heute ist der bundesweite Warntag 2020. Was genau hat es hiermit auf sich?
Bund und Länder haben im Jahr 2017 beschlossen, das Thema Warnung zu bewerben, die Bevölkerung für dieses Thema zu sensibilisieren, aber auch, um an einem gemeinsamen Aktionstag das Zusammenspiel aller Beteiligten zu erproben. Und so ist die Idee dieses Warntags entstanden. Zwischenzeitlich ist es durch die politischen Gremien gegangen. Die Innenministerkonferenz der Länder und des Bundes haben sich für dieses Projekt ausgesprochen. Und deswegen machen wir dieses Jahr am 10. September erstmals einen bundesweiten Warntag. Dies soll sich in den nächsten Jahren fortsetzen. Sprich immer am zweiten Donnerstag im September soll dieser Warntag stattfinden.

Was genau hat die Warn-App NINA hiermit zu tun?
Die Warn-App NINA ist einer der wichtigsten Warn-Multiplikatoren, die wir in Deutschland bespielen. Wir haben inzwischen siebeneinhalb Millionen Nutzer. Die Warn-App Nina wird am Warntag ausgelöst werden, um über diesen Warntag zu informieren.

Was ist der Nutzen von NINA und wie viele Menschen werden mit dieser App erreicht?
Wie gesagt: Die Warn-App NINA hat siebeneinhalb Millionen Nutzer zurzeit und es werden ständig mehr. Selbstverständlich arbeiten wir ständig daran, die App weiter zu verbreiten. Sie bietet den Nutzern eine zeitnahe Information zu einer bevorstehenden oder akuten Gefahr in ihrem persönlichen Umfeld. Sie erhalten über das Internet den entsprechenden Warn-Text, aber - und das ist der zweite wichtige Teil - auch die entsprechende Handlungsempfehlungen. Das heißt, konkrete Empfehlungen der zuständigen Behörden, wie Sie sich vor dieser Gefahr schützen können.

Welche Perspektiven sehen Sie für NINA? Gibt es Erweiterungen, auf die wir uns heute schon freuen können?
Wir werden sie noch dieses Jahr in fünf Fremdsprachen auf den Markt bringen. Das heißt, neben Englisch, Französisch, Spanisch, Polnisch und Arabisch, werden die Warnmeldungen künftig auch für Menschen in Deutschland ausgesendet, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind. Das ist ein deutlicher Fortschritt, um auch hier dem staatlichen Auftrag der Gefahrenvorsorge gerecht zu werden. Darüber hinaus gibt es Arbeiten am Design, insbesondere auch an der Website www.warnung.bund.de, auf der sich ebenfalls alle Warnmeldungen finden lassen. Wir werden dort neben einem Redesign auch die Möglichkeit von Push Meldungen einbauen, sodass auch die Nutzer, die nicht über ein Android oder ein iOS Smartphone verfügen, über die Webseite Push-Nachrichten erhalten können.

Herr Roggendorf, vielen Dank für das Interview. 

Weitere Infos zur Warn-App NINA finden Sie auf der Seite des BKK.
Und was Cassini mit der Warn-App zu tun hat, erfahren Sie hier.

Wissen was kommt. Monster-Alarm

Das Monster im Film steht symbolisch für alle möglichen, denkbaren Katastrophen und Krisensituationen. Das können Unwetter, großflächige Brände, der Austritt chemischer Stoffe oder der Fund und die Beseitigung von Kampfmitteln sein.
Mit dem Video möchte das BBK auf die Warn-App NINA aufmerksam machen:

Externer redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von den Videoplattformen YouTube bzw. Vimeo, von der Publishing-Plattform Issuu oder von der Soundplattform SoundCloud. Dieser ergänzt unser redaktionelles Angebot und kann mit wenigen Klicks eingeblendet werden. Stimmen Sie hierfür bitte der Cookie-Kategorie „Marketing“ zu.

Interview mit Hendrik Roggendorf

Hendrik Roggendorf

Hendrik Roggendorf

Seit Dezember 2017 ist er Referatsleiter Warnung der Bevölkerung im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
Frühere Stationen:
Von Januar 2016 bis Dezember 2017 war er Referent im Gemeinsamen Melde- und Lagezentrum von Bund und Ländern.
Dezember 2014 bis Januar 2016 war Roggendorf Ländervertreter im gemeinsamen Melde- und Lagezentrum von Bund und Ländern.
Bis 2014 war er Amtsleiter Ordnungsamt im Landratsamt Konstanz.

Hendrik Roggendorf
Hendrik Roggendorf

Referatsleiter Warnung der Bevölkerung im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Seite teilen
Newsletter Cassini

Newsletteranmeldung

Sie möchten regelmäßig die neuesten Informationen zum Thema Digitalisierung und digitale Transformation erhalten und über spannende neue Jobangebote informiert werden?
Melden Sie sich kostenlos für unseren Newsletter an.


Ja, ich möchte den regelmäßigen Newsletter von Cassini erhalten. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

*Pflichtangaben