Die vier Dimensionen von EfA. Erfolge und lessons learned aus der Umsetzung wirtschaftsbezogener Leistungen in Nordrhein-Westfalen
Montag, 20. Juni 2022, 13:15–14:00 Uhr
Meilensteine, Steuerungsindikatoren und Mindestanforderungen bilden nur eine Auswahl der wichtigsten Schlagwörter in der Umsetzung des „Einer-für-Alle“-Prinzips. Doch über Erfolg oder Nichterfolg entscheidet die Nachnutzung der Online-Dienste. Gemeinsam mit Jasmin Deling, verantwortlich für das Wirtschafts-Service-Portal.NRW, blicken wir darauf, welche Strukturen und Verfahren es braucht, um diese Chance und Aufgabe effizient und erfolgreich zu bewältigen. Ein Wandel vom Umsetzer zum Powerseller. Durch den Best-Practice-Dialog führt Cassini-Beraterin Salma Nosseir.
Regierungsnetze der Zukunft. Back to the Future. Ein Expertengespräch über die Anforderungen und Lösungssätze zum Ausbau der zukünftigen IT-Netzinfrastrukturen der öffentlichen Verwaltung.
Dienstag, 21. Juni 2022, 14:45–15:30 Uhr
Wie werden zukünftig IT-Netzinfrastrukturen der öffentlichen Verwaltung gesteuert, gebaut und sicher betrieben? In diesem Best-Practice-Workshop beleuchten wir das spannende Thema Regierungsnetze der Zukunft aus den Blickwinkeln der öffentlichen Verwaltung und der Marktperspektive innovativer Anbieter. Cassini-Berater Dustin Zumbruch diskutiert mit Dr. Hans-Jörg Körber (BMI), Dr. Ilija Nickelt (BMZ) und Christopher Spitzer (Lancom Systems).
Raus aus dem Gewimmel: Wie kommen wir zu einer leistungsfähigen und harmonisierten IT-Infrastruktur für die Verwaltungen Deutschlands?
Dienstag, 21. Juni 2022, 17:00–18:00 Uhr
Das berühmte „Wimmelbild“ des Normenkontrollrates zeigt, wie viele Akteure sich an der Umsetzung des Onlinezugangsgesetz (OZG) beteiligen – auf verschiedenste Art und Weise. Doch wie gelingt die operative Zusammenarbeit? Welche Infrastruktur ist in welcher Qualität schon vorhanden? Wo braucht es Unterstützung privater Unternehmen und Dienstleister? Klare Verantwortlichkeiten und Entscheidungen sind dabei das eine. Die Verständigung auf gemeinsame Werte (Datensouveränität) und Ziele (Wirtschaftskraft, Bürgernutzen) das andere. Die stringente und zügige Umsetzung von Entscheidungen ein Drittes. Ein Zukunftsforum mit Markus Keller (AKDB), Jörg Krämer (FITKO), Holger Lehmann (ITZBund) und Cassini-Berater Onnen Godow.
Fortschritt, Resilienz und Staatsfunktionalität – Zeitenwende auch für Leadership & Kultur in Politik und Verwaltung?
Dienstag, 21. Juni 2022, 18:05–19:30 Uhr
Die neue Zeit erfordert in Politik und Verwaltung eine deutliche Weiterentwicklung der Kultur von Strategischer Planung, datengetriebenen digitalen Prozessen, zukunftssicheres Führen sowie Kollaboration und Innovation. Eine solche Kultur muss für die Wahrung eines stabilen Vertrauens der Bürger:innen in die Funktionalität des Staates dringend entwickelt werden. Während sich der erste Diskurs des Abendplenums dem Thema aus einer wissenschaftlichen und politischen Perspektive widmet, blickt Cassini-Partner Jan-Lars Bey mit seinem Gästen auf praktische Erfahrungen und Umsetzung. Seine Gesprächspartner sind Ammar Alkassar (vormals CIO des Saarlands) und Senatorin Iris Spranger (Land Berlin).
Reorganisation und Veränderung: Was alles schon in bestehenden Strukturen geht!
Mittwoch, 22. Juni 2022, 13:15–14:15 Uhr
Das Zukunftsforum widmet sich der Zukunftsaufgabe 2: Mit Veränderungen auch im Kleinen beginnen und nicht nur auf neue Vorgaben oder Strategien (von oben) warten. Das Panel blickt auf erreichte Erfolge der Verwaltungsdigitalisierung, auf Führungskultur und nötige Rahmenvorgaben. Zu den Gästen zählen Gudrun Aschenbrenner (AKDB), Dominik Böllhoff (BMF), Jakob Kort (BG BAU), Anika Kielmann (KGSt) und Cassini-Berater Dr. Florian Theißing. Es moderiert Frank Weise (Horvarth & Partners).