Wir von Cassini werden uns an den Gesprächen beteiligen, u.a. werden wir dabei zusammen mit einem Vertreter der Landeshauptstadt das Projekt Digitaler Zwilling vorstellen und einen konkreten Einblick in die Gestaltung des Changemanagement in der digitalen Transformation geben. Unser Engagement beim Programm des Zukunftskongress Bayern im Überblick (Stand: 20. Dezember):
AUF DER HAUPTBÜHNE (16.00 -17.00 Uhr)
Hau die hera, samma mehra – Die (neue) Rolle von Kooperation und Kollaboration in der digitalen Transformation
Dr. Eva-Charlotte Proll, Mitglied der Geschäftsleitung, und Guido Gehrt, Leiter der Bonner Redaktion (beide Behörden Spiegel) führen durch das Biertischgespräch zu Formen der Zusammenarbeit. Es diskutieren Christian Bähr (Abteilungsleiter Digitale Verwaltung, Bayerisches Staatsministerium für Digitales), Dr. Petra Wolf (Digitalisierungsexpertin, digital@M), Gudrun Aschenbrenner (Mitglied des Vorstands, AKDB) sowie Jan-Lars Bey (Senior Partner, Cassini Consulting AG). Den Austausch eröffnet Dirk Arendt (Head of Government, Public, Trend Micro) mit einem Impuls.
IN DEN STAMMTISCH-SESSIONS (11.30-13.00 Uhr bzw. 14.00-15.30 Uhr)
Stammtisch I: Es pressiert! Wie setzen wir das OZG best- und schnellstmöglich um?
Technologie, Kompetenzen, Organisation, Kultur – sie alle sind Taktgeber der OZG-Umsetzung. Dr. Eva-Charlotte Proll spricht über Bottlenecks und Lösungssmodelle mit Dr. Vanessa Greger (Referat Digitale Verwaltung, Onlinezugangsgesetz, Identitätsmanagement, Bayerisches Staatsministerium für Digitales), Torsten Frenzel (Stabsstelle Digitale Verwaltung, AKDB), Stefan Platz (Executive Consultant, CGI), Laurence Greeb (Management Consultant, Cassini Consulting AG) sowie N.N., Software AG
Stammtisch VII: Basst scho! Wie gestalten wir Changemanagement in der digitalen Transformation?
Damit sich Öffentliche Verwaltung modernisieren kann, braucht es einen systematischen, moderierten Veränderungsprozess. Über das WIE diskutiert Guido Gehrt mit seinen Stammtischgästen: Olaf Kuch (Leiter des Direktoriums für Bürgerservice, Digitalisierung und Recht, Stadt Nürnberg), Alexander Bierl (Landeshauptstadt München), Christian Kretschmer (Management Consultant, Cassini Consulting AG, Prof. Markus Kaiser (Executive Consultant, CGI) sowie N.N., Nutanix.
Stammtisch X: Auf oan Fuaß steht ma ned! Was bringt uns der Digitale Zwilling?
Der digitale Zwilling spiegelt mithilfe von Daten, Modellen, Simulationen oder Algorithmen die Eigenschaften und Verhaltensweisen eines realen Objekts möglichst präzise wider. Die Landeshauptstadt München erschafft ihren digitalen Zwilling Stadt, damit verschiedenste Akteure profitieren, beispielsweise als Grundlage für „Was-Wäre-Wenn“-Szenarien. Die Projektbeteiligten erläutern das Konzept: Kristina Frank (Kommunalreferentin, Landeshauptstadt München), Markus Mohl (Leiter Kompetenzzentrum Digitaler Zwilling München, Landeshauptstadt München) und Ulf Ries (Senior Consultant, Cassini Consulting AG).
Wir freuen uns, Sie auf der Webkonferenz zu sehen! Erfahren Sie mehr zum Zukunftskongress Bayern.