Wandel der Finanzbranche durch Kryptowerte

Die Potenziale von Kryptowerten durch den Wertstrom der Bankprozesse sichtbar machen

Der Finanzsektor steht vor großen Umbrüchen. Die Digitalisierung ist ein Katalysator für innovative Geschäftsmodelle. Das Banking findet immer mehr im digitalen Raum statt. Egal ob es sich um Überweisungen, Kreditabschlüsse oder Wertpapiergeschäfte handelt, die Kundinnen und Kunden partizipieren an den technologischen Möglichkeiten und schließen Geschäfte vermehrt online ab. Darüber hinaus haben sich neue Formen der Finanzprodukte entwickelt. Die sogenannten Kryptowerte sind rein digitale Werteinheiten, die dezentral über die Blockchain-Technologie transferiert und gehandelt werden.

Exkurs Blockchain

Diese verteilten Datenbanken (in engl. Distributed Ledger Technologies kurz DLT) arbeiten nach den drei Prinzipien der Verteilung von Daten, der Verkettung von Daten und der Verschlüsselung von Daten. Damit haben sie – im Gegensatz zu zentralisierten Datenbanken – das Potenzial einer erhöhten Dokumentenfestigkeit von Daten bei höchster Verfügbarkeit und minimaler Ausfallsicherheit des Netzwerks.

Exkurs Blockchain

Diese verteilten Datenbanken (in engl. Distributed Ledger Technologies kurz DLT) arbeiten nach den drei Prinzipien der Verteilung von Daten, der Verkettung von Daten und der Verschlüsselung von Daten. Damit haben sie – im Gegensatz zu zentralisierten Datenbanken – das Potenzial einer erhöhten Dokumentenfestigkeit von Daten bei höchster Verfügbarkeit und minimaler Ausfallsicherheit des Netzwerks. In der Abbildung ist der Unterscheid zwischen einer zentralen und dezentralen Datenlandschaft prinzipiell dargestellt.

Status Quo: Bankprozesse und Wertschöpfung in der klassischen Welt

Kryptowerte als Produktinnovation für Banken

Cassini Wertstromdesgin für Prozesse im Krypto Bereich

Ausblick auf neue Geschäftsmodelle /-felder

Seite teilen