
Die niedrig hängenden Früchte auf dem Weg zur Agilität
Hybrides Projektmanagement im Public Sector
Die Aktualität der Bestrebung Kommunen, Länder und den Bund zunehmend zu digitalisieren zeigt mustergültig - der Staat reagiert dynamisch auf die aktuellen Notwendigkeiten Bürgerangebote zu digitalisieren. Dabei steigen auch die Anzahl, der Umfang sowie die Komplexität der IT-Projekte. Ob es an den vielzähligen Stakeholdern oder an den politisch wandelnden Anforderungen liegt: Nutzen wir die Chance, mehr Agilität im Rahmen etablierter Standards zu wagen.
Wozu Hybrides Projektmanagement im Public Sector?
Welche Schwächen klassischer Vorgehensweisen werden dadurch austariert?
Wie hilft die Hinzunahme agiler Instrumente hierbei?
Grundlegende Vorteile agiler Ansätze
Zusammenspiel agiler und klassischer Ansätze

Geeignete Instrumente zur partiellen Agilisierung
Aufbau des hybriden Ansatzes
Beispiel: Wasserfall-Scrum

Organisationale Einbettung
Fazit
Seite teilen