
5-Schritte-Prozessmodell
Klimaneutralität in Organisationen
Seit einiger Zeit wird durch eine globale Anstrengung versucht, den Klimawandel zu stoppen. Dies äußert sich in internationalen Abkommen der Vereinten Nationen, in nationalen Gesetzen und Richtlinien sowie im Wirken und Auftreten von Unternehmen und sonstigen Organisationen. Da dieses Vorhaben für einen einzelnen Akteur (Staat, Unternehmen etc.) unmöglich zu erfüllen ist, müssen sämtliche Akteure gleichzeitig nach Klimaneutralität streben und die eigenen Emissionen so weit wie möglich senken und kompensieren. Doch wie kann eine Organisation ihren Weg zur Klimaneutralität gestalten?
Der Zyklus

Vorbereitung der Organisation und Verankerung des Zyklus
Dokumentation der Arbeitsergebnisse und Beschreibung des Fortschritts
Berechnung der Emissionen

Klassifikation des Emissionsinventars
Vermeidung unnötiger Emissionen
Verminderung unvermeidbarer Emissionen
Kompensation der in der Vergangenheit produzierten Emissionen
Fazit und weitere Hinweise
Infokasten: Die drei Leitprinzipien der Nachhaltigkeit
Seite teilen