
Digitale Resilienz in der Logistik-IT: Mit 5 Stellschrauben Betrieb und Kundenbindung sichern
Stabile Logistik-IT braucht Resilienz – und die beginnt lange vor der Krise. Anhand realer Projekte zeigt dieser Beitrag fünf zentrale Stellschrauben, mit denen Unternehmen ihre digitale Widerstandsfähigkeit stärken: resiliente IT-Architektur, Offline-Schatteninstanzen, moderne Infrastruktur, krisentaugliche SLAs und Lessons Learned aus BCM-Tests.
In kaum einer Branche ist die Abhängigkeit von stabilen IT-Systemen so direkt mit Umsatz, Kundenbindung und Reputationssicherung verknüpft wie in der Logistik. Gleichzeitig sind wir mit einem immer volatiler werdenden Umfeld konfrontiert – von Cyberangriffen über Lieferengpässe bis hin zu Systemausfällen, die ganze Logistikzentren lahmlegen.
In meiner fast 30-jährigen Tätigkeit als IT-Berater – in der ich in den vergangenen vier Jahren ausschließlich in der Logistik unterwegs war – habe ich immer wieder erlebt, wie entscheidend es ist, digitale Resilienz nicht nur zu planen, sondern als gelebte Praxis im Unternehmen zu verankern. In diesem Beitrag zeige ich Ihnen die fünf zentralen Stellschrauben, mit denen Sie meiner Erfahrung nach die digitale Widerstandsfähigkeit Ihres Unternehmens nachhaltig stärken können.
1. IT-Architektur: Vorausschauendes Design
Resilienz beginnt nicht erst beim Systemausfall – sie beginnt mit der IT-Architektur. In Projekten zur Modernisierung von Materialflussrechnern und Warehouse Management Systemen (WMS) habe ich die Erfahrung gemacht, dass Ausfallsicherheit oft zu spät thematisiert wird, nämlich erst nachdem die ersten Störungen aufgetreten sind. Ich empfehle stattdessen ein vorausschauendes Design für die IT-Architektur – mit Failover-Konzepten, Redundanzmechanismen und klaren und getesteten Recovery-Prozessen – um Ausfälle und die damit einhergehenden Kosten sowie Reputationsschäden zu minimieren.
Die frühzeitige Integration von IT-Funktionalitäten zur Unterstützung von Krisen- und Business Continuity Management (BCM) befreit das Management von der stets präsenten Sorge: „Was tun, wenn es jetzt zu einer Störung käme?“ Gleichzeitig fordert sie von den IT-Verantwortlichen, die bestehende IT-Architektur kontinuierlich weiterzuentwickeln – unter Wahrung der bereits implementierten IT-Disaster-Recovery-Funktionen.
2. Schatteninstanz: Lieferfähig bleiben trotz Worst Case
In einem strategischen Projekt entwickelten wir die Entwicklung einer WMS-Offline-Emergency-Management-Lösung für den Ausfall eines Warehouse Management Systems nach Ransomware-Angriffen. Dabei entstand eine redundante, schlanke Offline-Schatteninstanz, die bei Bedarf die Kernfunktionen übernimmt – inklusive Priorisierungslogik für die Auftragsabwicklung. Diese Lösung wurde mehrsprachig entwickelt und bereits erfolgreich unter realen Bedingungen in mehreren internationalen Logistikzentren getestet und befindet sich derzeit im Rollout.
Der Schlüssel zum Erfolg war hier eine intelligente Trennung von zeitkritischen und zeitlich flexiblen Prozessen um im Störungsfall durchgehend lieferfähig zu bleiben: unter Beachtung der SLAs werden später zu liefernde Aufträge zurückgestellt, Inventarisierungsmanagement erfolgt zeitversetzt, Kommunikation mit Kunden und Lieferanten läuft über den E-Mail-Kanal.
3. Infrastruktur mit Weitblick: Resilienz durch gezielten Hardware-Refresh
In mehreren Logistikzentren eines international agierenden Logistikunternehmens haben wir im Rahmen eines Resilienz-Projektes gezielte Hardware-Refreshes von Materialflussrechnern begleitet und veraltete Netzwerk- und Serverkomponenten ersetzt. Dabei wurde die IT-Infrastruktur nicht nur modernisiert, sondern auf Resilienz optimiert:
- Einsatz von Hot-Standby-Systemen und Virtualisierung
- Segmentierung der Netzwerke zur Eindämmung von Störungen
- Priorisierung kritischer Services in der Stromversorgung (USV/Katastrophenplanung)
- Aktualisierung veralteter Betriebssysteme und Einführung von Wartungsverpflichtungen
4. SLA-Prüfung: Verlässlichkeit vertraglich verankern
Ein oft unterschätzter Aspekt der digitalen Resilienz sind die Verträge. Wenn ich Service Level Agreements (SLAs) und Wartungsverträge mit externen Dienstleistern prüfe, stoße ich häufig auf eine kritische Lücke: Viele Vereinbarungen spiegeln nicht die Anforderungen realer Störungsszenarien wider – insbesondere nicht unter Hochlastbedingungen, wie sie bestehen, wenn ein IT-Sicherheitsvorfall eintritt.
Reaktions- und Wiederherstellungszeiten sind häufig unzureichend vereinbart, fehlen gänzlich oder wurden nie getestet. Die Zeiten sind so zu vereinbaren, dass sie auch das Risiko, welches mit dem Betrieb von Logistikzentren verbunden ist, an Lieferanten und Service-Anbietern weitergeben.
Durch gezielte Vertragsanalysen haben wir:
- unrealistische Verfügbarkeitsversprechen hinterfragt,
- unzureichende Reaktions- und Wiederherstellungszeiten identifiziert,
- und Pönale sowie Eskalationsmechanismen neu verhandelt.
Das Ergebnis sind Vertragswerke, die nicht nur auf dem Papier gut aussehen, sondern im Ernstfall auch tragen – und damit einen entscheidenden Beitrag zur operativen Resilienz leisten.
5. Lessons Learned: Drei konkrete Maßnahmen aus realen BCM-Vorbereitungen und DR-Tests
In einer zunehmend vernetzten und dynamischen Logistikwelt ist Resilienz ein kontinuierlicher Lernprozess. Gerade in der IT, wo Ausfälle unmittelbare Auswirkungen auf Lieferketten und Betriebsabläufe haben, sind strukturierte Erkenntnisse aus realen Tests und Übungen von unschätzbarem Wert.
Die folgenden Lessons Learned aus BCM-Übungen und Disaster-Recovery-Tests in mehreren Logistikzentren zeigen, wie gezielte Vorbereitung, klare Kommunikation und technische Präzision die digitale Widerstandsfähigkeit steigern können:
- Papier ist geduldig, Notfallpläne sind es nicht. Viele Pläne funktionieren nur in der Theorie – die Realität erfordert kontinuierliches Testen, Anpassungen und vor allem: Klarheit über Rollen und Verantwortlichkeiten.
- Kommunikation ist der Resilienz-Booster. Ein gut trainiertes Team mit klar definierten Eskalationswegen kann auch unter Druck fundierte Entscheidungen treffen – ohne in Aktionismus zu verfallen.
- Fail Fast – Recover Faster. Die IT muss Szenarien nicht nur schnell erkennen, sondern auch den Point of Failure exakt lokalisieren können, um gezielt zu reagieren zu können.
Resilienz ist ein Wert, ein Commitment an den Kunden – kein Zustand
Digitale Resilienz ist kein Zustand, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Es geht um Vorbereitung, Prävention, Reaktion und kontinuierliches Lernen. Für CIOs in der Logistik heißt das:
- Investieren Sie in resilienzfähige IT-Architekturen, die kritische Funktionen absichern und flexibel auf Störungen reagieren können.
- Führen Sie regelmäßig BCM- und Disaster-Recovery-Übungen durch, die realistische Szenarien abbilden und Schwachstellen sichtbar machen.
- Gestalten Sie Verträge krisentauglich, mit klaren SLAs, belastbaren Eskalationsmechanismen und realistischen Wiederherstellungszeiten.
- Fördern Sie eine Kultur der Verantwortung und Entscheidungssicherheit, damit Teams handlungsfähig bleiben, auch im Ernstfall.
Ausblick: Was als Nächstes kommt
Mit dem zunehmenden Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Steuerung von Lieferketten, dem Wachstum an Cloud-nativen Lösungen, der fortschreitenden Automatisierung operativer Warehouse-Prozesse sowie der Zunahme komplexer Cyberrisiken wird Resilienz zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor.
Organisationen, die heute handeln, schaffen nicht nur die Grundlage, um Störungen abzufedern – sie entwickeln die Fähigkeit, aus jedem Vorfall zu lernen und gestärkt daraus hervorzugehen. Resilienz wird damit nicht nur zur Schutzmaßnahme, sondern zum Innovationsmotor.
Wir unterstützen Sie gerne!
Wenn das Thema IT-Resilienz aktuell für Sie ist, suchen Sie externe Unterstützung!
Die Bedeutung von IT-Resilienz wird oft erkannt, muss jedoch häufig den dringlichen Anforderungen des Tagesgeschäfts weichen.
Kontaktieren Sie mich gerne direkt.
Über den Autor
Gilbert Walther ist erfahrener IT-Experte in einem Team mit Schwerpunkt auf resilienzorientierter Logistikarchitektur. Er hat u.a. Disaster-Recovery-Übungen in kritischen Logistikumgebungen geplant und durchgeführt, Warehouse Management Systeme abgesichert sowie Hardware- und Infrastrukturmodernisierungen zur Erhöhung der Ausfallsicherheit verantwortet. Er steht für praxisnahe, belastbare IT-Konzepte – fernab von Hochglanzfolien.
