Die Zukunft der Versicherungsbranche 2030
Vorbereitet sein in einer Welt des stetigen Wandels – das ist seit jeher die Basis der Versicherungbranche. Wie wichtig dieses Credo derzeit ist, zeigt sich bei einem Blick in die Schlagzeilen:
Unsere Welt verändert sich derzeit rasanter und disruptiver als jemals zuvor. Der demografische Wandel, neue technologische Trends, die zunehmende Digitalisierung, der verstärkte Einsatz von Artificial Intelligence in allen Lebensbereichen, aber auch die Entwicklung von Unternehmen und Wettbewerbern – all das wird sich in den kommenden Jahren disruptiv auf Versicherer und ihre Arbeitsprozesse auswirken.
Wie können Versicherungen mit diesen Veränderungen umgehen und sogar Nutzen daraus ziehen?
Die Antwort auf diese Frage lautet: Disruptiere dich selbst, bevor es andere tun.
Künftige Veränderungen, Disruptoren und Einflussfaktoren frühzeitig im Blick zu haben, lohnt sich also, denn nur so können wir rechtzeitig reagieren.
Wir haben sechs disruptive Einflussfaktoren auf die Versicherungsbranche ermittelt.
Emerging Technologies & AI
Neue Technologien, allen voran die künstliche Intelligenz, werden in den kommenden zehn Jahren die zentrale Rolle in der Arbeitswelt spielen.
Dazu zählen, neben dem Internet of Things, Blockchaintechnologien und Cloud Services vor allem auch Artificial Intelligence. Diese vier Säulen bilden die Basis für eine hyperflexible Produktentwicklung.
• AI wird im Bereich Versicherungen aufgrund verbesserter Analysetools zu erheblichen Kostenreduzierungen bei gleichzeitiger Qualitätssteigerung führen.
• Cloud-Services zählen schon jetzt zum Standard in vielen Unternehmen. Aktuellen Studien zufolge, werden bis 2025 mehr als die Hälfte aller großen Unternehmen eine All-In-Cloud SaaS Strategie nutzen.
• IoT ist vor allem im Bereich Logistik und Produktion ein großes Thema. Die erhöhte Datenmenge durch vernetzte Maschinen, Bauteile und Produktionsstrecken stellt jedoch auch ein gewisses Sicherheitsrisiko dar. Hier bietet sich für (Firmen-)versicherungen eine riesige Produktpalette bestehend aus Cyberversicherungen, Schadensversicherungen und Ausfallversicherungen.
Unser Fazit: Versicherer dürfen die Entwicklung in Emerging Technologies nicht verpassen!
- Bereits jetzt sollte das Augenmerk auf Vernetzungen über IoT gelegt werden, um frühzeitig zu lernen, Daten zu sammeln und AI Modelle zu entwickeln.
- Außerdem sollte jeder Versicherung über eine tragfähige Cloud Strategie für Cloud Services verfügen.
- Themen wie Datenhoheit werden in Zukunft noch wichtiger – Versicherer müssen sich hier klar positionieren.
Die ökonomische und demografische Entwicklung
Es wird prognostiziert, dass die Gesamtbevölkerung Deutschlands aufgrund starker Alterung und zu geringer Geburtenrate bis 2030 auf 78,2 Mio sinken wird. Zugleich sinkt die Anzahl der Menschen im erwerbsfähigen Alter, während diejenigen, die berufstätig sind, sich zunehmend vom althergebrachten Angestelltenverhältnis entfernen. Daraus ergeben sich diverse Veränderungen auch für die Versicherungsbranche:
- Neue Arten von Beschäftigungsfeldern und Beschäftigungsverhältnissen entstehen, der gesamte Charakter der Erwerbsarbeit ist dabei, sich zu wandeln. Zum einen wird es zunehmend mehr Selbstständige und Freiberufler:innen geben, zum anderen äußerst sich der demografische Wandel in einer Verschärfung des Fachkräftemangels auch bei Freien Vermittler:innen & Freien Berufen.
- Auch das Kundenverhalten der Freien Berufe wird sich durch die Generation Z & die Millenials wandeln und das hat Auswirkungen auf die Vertriebstätigkeit von Versicherungen: Findet der Vertrieb heute noch primär durch festangestellte Kundenberater:innen statt, so werden Versicherungen in zehn Jahren fast ausschließlich online abgeschlossen werden.
- Die Anzahl der Versicherungsagenturen wird weiter abnehmen, stattdessen wird Kundenbetreuung online durch ein digitales Ökosystem stattfinden. Mehr denn je sollten Versicherer also auf einen hochwertigen und digitalen Customer Service setzen.
Unser Fazit: Versicherer müssen den demografischen Wandel im Blick haben.
- Die Jugendlichen von heute sind die (freiberuflichen) Kunden von morgen.
- Durch die Digitalisierung wird die Produktpalette von Versicherungen komplexer: Der Vertrieb muss sich dieser Komplexität anpassen und digitaler werden.
- Die Grundsteine für ein digitales Ökosystem werden bereits heute gelegt.
Die Wirkungen von Megatrends
Megatrends wie zum Beispiel New Work, Globalisierung und Social Networks beeinflussen nachhaltig alle Bereiche von Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Kultur.
Zugleich hat nun die Corona Pandemie Einfluss auf diese Megatrends und beschleunigt, verlangsamt oder stoppt sie gar.
- Themen wie Konnektivität und digitale Kommunikation erleben im Zuge der Pandemie einen enormen Aufschwung, auch New Work, Big Data, IoT sowie Security und Predicitve Analysis erleben einen Boost.
- Andererseits schwächen sich Megatrends wie die Urbanisierung oder die Globalisierung derzeit etwas ab, während Themen wie Ökologie, Green Tech, Sharing Economy und Minimalismus künftig noch weiter in den Vordergrund rücken werden.
- Gerade die Megatrends Neo Ökologie, Konnektivität und New Work beeinflussen nachhaltig das Geschäft von Finanzdienstleistern und Versicherern.
- Verschiedene Gruppierungen und Generationen innerhalb der Bevölkerung reagieren jedoch unterschiedlich auf diese zukunftsweisenden Trends.
Unser Fazit: Eine Beachtung der Megatrends und deren Aufnahme in strategische Entwicklungen ist unerlässlich.
- Unternehmen müssen sich auf die Akteurs-Gruppen aller Generationen ausrichten und darauf die Vertriebs- und Betreuungskanäle anpassen.
- Megatrends beeinflussen ganzheitlich das Geschäftsmodell der Zukunft. Es bedarf agiler Organisationsstrukturen und Teams.
- Es bedarf einer breiten Ansprache der Zielkunden durch neue Kommunikationswege wie Social Media.
Die Entwicklung deutscher Firmen
Wie auch die Gesellschaft, werden sich auch deutsche Firmen in den nächsten zehn Jahren grundlegend wandeln und entwickeln. In Zukunftsszenarien geht man davon aus, dass es vor allem in den Bereichen interne Strukturen und Unternehmenskultur zu grundlegenden Wandlungen kommen wird.
- Technologische Weiterentwicklungen und Innovationen sollten hier dringend im Blick behalten werden.
- Prozessabläufe von Mitarbeitern:innen werden durch technologische Abläufe ersetzt oder ergänzt.
- Digital-Humane Teams werden auf Basis von AI etabliert
- Die Kommunikationskultur in Unternehmen ist dabei, sich grundlegend zu wandeln, wobei leane und agile Strukturen noch mehr Gewicht erhalten.
- Mehr und mehr stellen sich Mitarbeitender auch Fragen nach Sinnhaftigkeit ihres Tuns und fordern Chancen zur Persönlichkeitsentwicklung.
Unser Fazit: Eine kulturelle Wandlung, ein Mindset Change, sowie eine Weiterentwicklung der Führungskultur muss stattfinden, wenn Unternehmen zukunftsfähig bleiben wollen.
- Geschäftsmodelle und Unternehmenskulturen ändern sich, daher sollten sich Unternehmen sowohl an neuen Technologien, als auch an den Bedürfnissen ihrer Mitarbeiter:innen orientieren.
- Als Teil der AI Strategie sollte frühzeitig über digital-humane Teams nachgedacht werden.
- Eine kulturelle Wandlung, ein Mindset Change, sowie eine Weiterentwicklung der Führungskultur muss stattfinden. Mitarbeitende müssen in den Change-Prozess von Anfang an aktiv eingebunden werden.
Die Wettbewerber
Mit dem gesellschaftlichen und technologischen Wandel verändern sich auch die Bedürfnisse der Kunden. Versicherungskunden verändern zunehmend ihr Kaufverhalten, informieren sich verstärkt online und erwarten von ihren Versicherungsdienstleistern ein hohes Maß an Flexibilität und Ansprechbarkeit. Noch sind die großen Platzhirsche und die klassischen Wettbewerber gut im Spiel, doch sie könnten in den nächsten Jahren zunehmend von neuen Playern und InsurTechs (z.B. GAFAM Tech Unternehmen) verdrängt werden.
- Der Versicherungsvermittler der Zukunft soll also ein hochqualifizierter und digital vernetzter Partner seiner Kunden sein.
- Die Versicherung der Zukunft ist datengetrieben, AI unterstützt und bietet eine flexible Produktpalette, die stetig an die Bedürfnisse der Kund:innen angepasst wird.
Unser Fazit: Themen wie Data Management, Analytics, AI und Volatilität werden essentiell.
- Es müssen Kollaborationen stattfinden und ein gemeinsames digitales Ökosystem mit den etablierten Versicherer entstehen.
- Themen wie Data Management, Analytics und AI müssen jetzt angegangen werden.
- Digitale Kundenplattformen werden wichtiger denn je.
Sustainable Finance – Sustainable Insurance
Die Gesellschaft steht vor großen sozialen und ökologischen Herausforderungen, die ein nachhaltiges Handeln und Wirtschaften zwingend nötig machen. Wirtschaft und Finanzbranche sind die Hauptakteure in den großen Transformationsprozessen und in hohem Maße dafür verantwortlich wie und ob beispielsweise das Pariser Klimaabkommen, die Agenda 2030 oder die Leitprinzipien für Menschenrechte der Vereinten Nationen umgesetzt werden.
Zugleich ist die Zukunftsfähigkeit jeder Branche in hohem Maße davon abhängig, wie sie in Sachen Nachhaltigkeit aufgestellt sind – das gilt auch und besonders für die Finanz- und Versicherungsbranche.
Der Sustainable-Finance-Beirat der Bundesregierung hat 31 Empfehlungen ausgesprochen, wie die deutsche Wirtschaft durch ein nachhaltiges Finanzsystem transformiert werden kann.
Es geht dabei um einen Politikrahmen, eine transparente Berichterstattung, einem funktionalen Wissensmanagement, um nachhaltige Finanzprodukte sowie der Verstetigung des Transformationsprozesses.
Die verantwortlichen Hauptakteure für diese Umsetzung sind, neben der Politik, die Finanzwirtschaft sowie die Realwirtschaft.
Unser Fazit: Sustainable Finance ist dabei der Schlüssel für die große Transformation, dem umfassenden Umbau von Technik, Ökonomie und Gesellschaft, um mit den sozialen und ökologischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts umzugehen.
- Versicherer sind zentrale Treiber globaler Transformationsprozesse und müssen Nachhaltigkeit im Blick haben.
- Versicherer müssen jetzt die Weichen für ein nachhaltigeres Handeln und Wirtschaften setzen, um zukunftsfähig zu bleiben.