Die Zukunft der Produktivität beginnt jetzt

Generative KI und Automatisierung als Gamechanger für Ihr Unternehmen

Steigende Kosten, Verzögerungen und überlastete Mitarbeitende – ist das Ihre aktuelle Realität? Wiederkehrende manuelle Aufgaben und Engpässe bei Projekten bremsen Ihr Unternehmen aus, das Fehlen von Automatisierungs- sowie KI-Strategie und unzureichend vernetzte IT-Systeme verschärfen das Problem. Gleichzeitig setzen regulatorische Vorgaben Sie unter Druck, rechtskonform zu handeln.
Was Sie brauchen, ist ein ganzheitlicher Beratungsansatz, der Ihnen hilft, 

✔️ Automatisierungspotenziale zu erkennen,
✔️ eine KI-Strategie zu entwickeln, und
✔️ regulatorische Anforderungen effizient zu integrieren.

Generative KI als Treiber für Produktivität  

Entdecken Sie die Chancen von KI und Automatisierung

Effizienzsteigerung durch Automatisierung:

Mit KI-gestützten Lösungen lassen sich manuelle, wiederkehrende Aufgaben schneller und fehlerfreier erledigen.

Effizienzsteigerung durch Automatisierung:

Beispiel:

Ein internationaler Automobilzulieferer führt eine KI-basierte Dokumentenerkennung in der Buchhaltung ein. Innerhalb eines Quartals kann das Unternehmen 30 % der Bearbeitungszeit einsparen und die Fehlerquote bei der Belegerfassung halbieren.

Bessere Ressourcennutzung:

Automatisierung und KI ermöglichen es, Ressourcen optimal einzusetzen, wodurch die Produktivität steigt.

Bessere Ressourcennutzung:

Beispiel:

Eine Kreisverwaltung implementiert ein KI-gestütztes System zur Terminvergabe und Antragsbearbeitung, wodurch sich die durchschnittliche Bearbeitungszeit halbiert (zwei statt vier Wochen) und der Output sich verdoppelt.

Einhaltung gesetzlicher Vorgaben:

Compliance-Tools helfen, Vorschriften des EU AI Act oder der CSRD effizient umzusetzen. Dadurch können Sie Bußgelder vermeiden.

Einhaltung gesetzlicher Vorgaben:

Beispiel:

Ein großes Versicherungsunternehmen integriert eine Generative KI-basierte Compliance-Plattform, um z.B. ESG-Dokumentationspflichten und Audit-Prüfungen automatisiert zu erfüllen. Dadurch sinkt das Risiko für Vertragsstrafen um 80 %, da alle relevanten Vorschriften lückenlos und in Echtzeit dokumentiert werden.

Fundierte Entscheidungen:

KI-Strategien und -Workshops beschleunigen und verbessern datenbasierte Entscheidungen, z.B. zu Marktchancen und Investitionsprioritäten.

Fundierte Entscheidungen:

Beispiel:

Eine Landesbehörde setzt KI-gestützte Analysen ein, um Bevölkerungsentwicklungen und Infrastrukturbedarfe genauer zu prognostizieren. Auf diese Art können die Budgetzuteilungen um 30 % präziser geplant und kostspielige Fehlentscheidungen minimiert werden.

Skalierbarkeit & Flexibilität:

KI- und Automatisierungslösungen wachsen mit Ihrem Unternehmen, ohne zusätzliche Ressourcen zu binden.

Skalierbarkeit & Flexibilität:

Beispiel:
Ein Online-Händler führt einen Generativen KI-gestützten Chatbot für den Kundensupport ein, der bei Anfragenspitzen automatisch zusätzliche Kapazitäten bereitstellt. Dadurch können Kundenanfragen um 40 % schneller beantwortet werden, ohne zusätzliches Personal einstellen zu müssen.

Innovation & Wettbewerbsvorteil:

Entwickeln Sie neue Geschäftsmodelle schneller als zuvor und reagieren Sie umgehend auf Marktveränderungen.

Innovation & Wettbewerbsvorteil:

Beispiel:

Ein IT-Dienstleister implementiert ein KI-gestütztes Innovations-Management-System, das Kundenfeedback automatisch nach Produktideen durchsucht und diese priorisiert. Innerhalb eines Jahres kann das Unternehmen zwei neue Softwarelösungen auf den Markt bringen und seinen Umsatz im Folgejahr um 35 % steigern.

Kostensenkung:

Eliminieren Sie ineffiziente Prozesse und sparen Sie langfristig Betriebskosten.

Kostensenkung:

Beispiel:

Ein regionales Logistikunternehmen optimiert mithilfe von Lean-Automation-Workflows seine Versandprozesse und reduziert den Kraftstoffverbrauch um 15 %. Zusätzlich verringert es den Personalaufwand für manuelle Lagerprozesse um 25 %.

Kompetenzaufbau:

Schulungen stärken das KI-Verständnis und erhöhen die Akzeptanz. Sie legen zudem den Grundstein für fundierte KI-Kompetenz – ein wichtiger Baustein, um den Anforderungen des EU AI Acts ab Februar 2025 gerecht zu werden.

Kompetenzaufbau:

Beispiel:

Ein Bildungsministerium führte flächendeckend Workshops für Verwaltungsangestellte durch, um KI-Anwendungen effizienter nutzen zu können. Innerhalb eines Jahres können die Teilnehmenden Pilotprojekte entwickeln und den manuellen Aufwand in mehreren Fachbereichen um insgesamt 35 % reduzieren.

Bessere Zusammenarbeit:

KI-gestützte Tools und standardisierte Prozesse optimieren die abteilungsübergreifende Kommunikation.

Bessere Zusammenarbeit:

Beispiel:

Ein Softwareunternehmen implementiert ein cloudbasiertes Projektmanagement-Tool, das mithilfe von KI Aufgaben automatisch priorisiert und Engpässe erkennt. Dadurch sind neue Feature-Releases im Schnitt zwei Wochen früher fertig, was den Innovationszyklus erheblich beschleunigt.

Schnellere Time-to-Market:

Mit Prototyping und Proof-of-Concept-Ansätzen lassen sich Innovationen zügig testen und implementieren.

Schnellere Time-to-Market:

Beispiel:

Ein mittelständischer Softwareentwickler führt innerhalb von nur drei Monaten ein KI-gestütztes Analysetool ein, das Kundenfeedback in Echtzeit erfasst und auswertet. Dadurch kann das Unternehmen neue Features doppelt so schnell wie zuvor launchen und steigert seine Neukundenanfragen um 30 %

Unsere Lösungen für Automatisierung und GenAI

Unsere Auszeichnungen und Zertifizierungen

Top Consultant 2024
BrandEins Beste Unternehmensberater
Lünendonk Top 20 Managementberatungen
DAX Konzerne vertrauen Cassini
Google Bewertung Cassini Consulting Düsseldorf
ISO 9001 und 14001 Zertifizierung
ISO 27001 Zertifizierung

Cassini hilft: Unser Ansatz ist ganzheitlich, innovativ und praxisnah

Warum Cassini Consulting Ihr idealer Partner ist

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Nein, unsere Lösungen sind skalierbar und lassen sich an Organisationen jeder Größe anpassen. Insbesondere mittelständische Unternehmen mit mehr als 200 Mitarbeitenden – v.a. im Technologie-, Finanz- und Dienstleistungs-Sektor, aber auch im produzierenden Gewerbe – können massiv von Automatisierung und GenAI profitieren.

Unser Team besteht aus Experten und Expertinnen mit vielfältigen Hintergründen. Diese kombinieren branchenspezifisches Wissen, etwa in IT oder Finanzwesen, mit fundierter Expertise in systemischer Organisationsentwicklung und agilen Methoden. Dank unserer interdisziplinären Teams stellen wir sicher, dass Ihre Anforderungen optimal abgedeckt werden.

Unsere Dienstleistungen umfassen sowohl strategische Planung als auch die Umsetzung, um eine ganzheitliche Unterstützung zu gewährleisten.

Mit unserer schrittweisen und skalierbaren Vorgehensweise minimieren wir Komplexität und Risiken.

Jetzt kostenfreie Erstberatung buchen!

Profitieren Sie von einem unverbindlichen Erstgespräch, in dem wir die Potenziale von Generativer KI und Automatisierung für Sie analysieren und Ihnen konkrete Lösungsansätze aufzeigen.

*Pflichtangaben