Die Reifegradmessung ist der initiale Schritt, wenn Sie in kurzer Zeit einen Überblick über Ihren Sachstand auf dem Weg zur LkSG-Konformität erhalten möchten. Sie erhalten von uns Handlungsempfehlungen sowie einen auf Ihr Unternehmen zugeschnittenen Fahrplan von uns, so dass Sie strukturiert in die Umsetzung gehen können.
Das Risikomanagement ist Kern des LkSG und je nach Unternehmen individuell auszurichten. Die Handreichung des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) stellt vier Szenarien und eine grobe Vorgehensweise vor. Wir beraten Sie umfassend zum Thema Risikomanagement, damit Sie den vielfältigen Anforderungen nach innen wie außen gerecht werden können.
Wir unterstützen Sie bei der Implementierung von LkSG Tools. Profitieren Sie von unserem IT Architektur Know-how: Wir helfen mitunter komplexe Herausforderungen im Bereich IT- Architektur zu lösen und begleiten Sie bei der Integration eines LkSG-Tools in Ihre bestehende IT-Infrastruktur mittels exzellentem Projektmanagement.
Bei der ganzheitlichen Umsetzung des LkSG in Ihrem Unternehmen sind viele Prozesse und Abteilungen betroffen. Wir beraten mit interdisziplinären Teams und sind in der Lage, das Projektmanagement zur Umsetzung des LkSGs zu übernehmen und mit Ihnen ans Ziel zu führen.
Wir betrachten die Lieferanten ganzheitlich im Kontext Governance, Risk und Compliance (GRC). Auch die zugehörigen Prozesse und Organisationsstrukturen sollten dabei berücksichtigt werden, um eine kontinuierliche Reduktion der Risiken im Unternehmen zu erreichen.
IT-Architektur spielt bei der Umsetzung des LkSG eine sehr zentrale Rolle. Auch wenn eine Vielzahl an LkSG-Systemen und Tools existieren, muss die bestehende IT-Infrastruktur damit kombinierbar sein. Drei beispielhafte Herausforderungen sind:
Daten spielen bei der Umsetzung der LkSG-Anforderungen eine zentrale Rolle. LkSG-Tools bzw. -Lösungen benötigen zur (optimalen) Nutzung strukturierte und/oder standardisierte Daten. Drei beispielhafte Herausforderungen sind:
Mit der Umsetzung des LkSG werden bestehende Prozesse hinterfragt, verändert und optimiert und neue Prozesse geschaffen. Vor allem im operativen Betrieb, spielen Prozesse eine hohe Relevanz.
Durch die Veränderungsdimensionen „Technologie“ und „Prozesse“ rücken im Rahmen der Organisationsentwicklung in der Regel zwei weitere Elemente in den Fokus der Betrachtung: die Organisation und die Kultur.
Vor, während und vor allem nach der Umsetzung der LkSG-Anforderungen ist entsprechende Kommunikation wichtig.
Last, but not least – die Supply Chain als wesentlicher Fokus des LkSG bringt wohl die größten Herausforderungen mit sich. Sobald LkSG-Anforderungen umgesetzt und Transparenz geschaffen ist, beginnt die operative Arbeit.
*Pflichtangaben