Blogbeitrag von
Jürgen Wilmink, Senior Management Consultant, Cassini Consulting AG
Jürgen Wilmink
Senior Management Consultant
aufgespannte Regenschirme
KI, Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle

5 Trends der Versicherungsbranche unter dem Einsatz von KI

Die Versicherungsbranche steht vor einem tiefgreifenden Wandel, angetrieben von innovativen Technologien und sich ändernden Kundenanforderungen. Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle verändern die Art und Weise, wie Versicherungsunternehmen operieren und mit ihren Kundinnen und Kunden interagieren. Gleichzeitig tauchen branchenfremde Wettbewerbende mit effizienten Online-Modellen auf dem Markt auf und setzen traditionelle Versicherer unter Druck. Mit einem Blick auf die wichtigsten Trends, die die Zukunft der Versicherungsbranche prägen werden, zeigen wir Ihnen, welche Vorteile und Herausforderungen der Einsatz von KI mit sich bringt.

Beschleunigter Wandel der Versicherungsbranche durch KI und ihre Vorteile

Effizientere Prozesse, verbesserte Entscheidungsfindungen und eine stärkere Kundenorientierung – das sind nur einige der zahlreichen Auswirkungen der beschleunigten Transformation des Versicherungssektors durch den Einsatz von KI. Zu den vielen Vorteilen von KI in der Versicherungsbranche gehören:

  • Bessere Entscheidungsfindung durch Machine Learning und KI in Versicherungen
  • Effizienzsteigerung durch Einsatz von KI (Zeitersparnis, Entfall von nicht-wertschöpfenden Tätigkeiten für Mitarbeitende usw.)
  • Verbesserte Kundenzentrierung durch KI-getriebene Analyse des Kundenverhaltens und eine passgenaue Ausrichtung darauf
  • (Teil-)Automatisierungen von Prozessen bieten Effizienzen und Performancesteigerungen
  • Präzisere Risikobewertung und gezielteres Risikomanagement durch fortschrittliche Datenanalyse und KI-Algorithmen

Rechtlicher Rahmen für KI in der Versicherungsbranche

Die Auswirkungen des EU AI Act (KI-Verordnung) gehen mit strengen Compliance-Anforderungen für verschiedene Branchen einher – auch für den Versicherungssektor. So werden KI-Systeme nach Risikokategorien klassifiziert, inakzeptable Technologien wie Social Scoring und biometrische Überwachung verboten und ein europäischer Ausschuss für künstliche Intelligenz sowie nationale Behörden eingerichtet.

Neue KI-Technologien bringen allerdings auch das Potenzial zur Risikominimierung und Effizienzsteigerung in Versicherungsunternehmen mit sich. Neben dem EU AI Act müssen hier die rechtlichen Anforderungen der folgenden Verordnungen eingehalten werden:

  1.  DORA (Digital Operational Resilience Act)
  2. VAIT (Versicherungsaufsichtliche Anforderungen an die IT)
  3. DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung)

Daher sind die Etablierung geeigneter Risikomanagement- und Qualitätssicherungssysteme sowie branchenübergreifende Commerce Lösungen wie sie unsere Cassinis anbieten – ein essenzieller Baustein für den KI-Einsatz der Zukunft.

5 Trends der Versicherungsbranche

Die Versicherungsbranche wird sich zukünftig durch den verstärkten Einsatz von künstlicher Intelligenz und digitalen Gesundheitsdiensten wandeln, die Ihnen effizientere Prozesse und personalisierte Dienstleistungen ermöglichen. Dabei spielt Cybersicherheit eine wichtige Rolle, da strengere Vorschriften wie die DORA-Verordnung bessere Sicherheitsmaßnahmen erfordern. Auch neue Geschäftsmodelle wie spezialisierte Nischenversicherungen sind ein Must-have, um den sich wandelnden Kundenbedürfnissen gerecht zu werden und wettbewerbsfähig zu bleiben.

1) Cybersicherheit

Wie jedes große Unternehmen, sind auch Versicherungen immer wieder Cyberangriffen ausgesetzt. Im Rahmen der neuen DORA-Verordnung wurden BaFin-regulierte Märkte auf das Thema Cybersicherheit aufmerksam, da sie nun strengere Sicherheitsstandards einhalten müssen. Dazu gehören beispielsweise regelmäßige Überprüfungen, Echtzeit-Überwachungen und Mitarbeiterschulungen. Versicherungsunternehmen investieren in KI-gesteuerte Bedrohungserkennungssysteme und arbeiten eng mit Sicherheitsexperten zusammen, um ihre IT-Systeme und Kundendaten zu schützen. Die Sensibilisierung und Schulung der Mitarbeitenden sollten an erster Stelle stehen, um menschliche Schwachstellen zu minimieren. Diese Maßnahmen stärken die Widerstandsfähigkeit gegen Cyberangriffe und sichern das Vertrauen der Kunden. Auch die folgenden Regelungen sind für ein sicheres Dokumentenmanagement von entscheidender Bedeutung:

  • DIN EN ISO/IEC 27001:2017 
  • DSGVO-konform
  • VAIT-konform

Use Cases wie KI im Bereich Cybersicherheit Mehrwerte schafft:

  • Bedrohungserkennung und Prävention
    KI-gesteuerte Systeme erkennen Bedrohungen in Echtzeit, identifizieren unbekannte Angriffsmuster und verhindern Cyberangriffe frühzeitig durch maschinelles Lernen.
  • Automatisierte Sicherheitsüberwachung
    KI ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung der IT-Infrastruktur und meldet verdächtige Aktivitäten oder Schwachstellen sofort. Dies ermöglicht proaktives Handeln.
  • Automatisierung der Reaktionen auf Sicherheitsvorfälle
    KI kann automatisch Maßnahmen ausführen, um Reaktionszeiten zu minimieren. Zum Beispiel das Isolieren betroffener Systeme oder das Blockieren von Netzwerkverbindungen.
  • Schulungen und Sensibilisierung von Mitarbeitenden
    KI erstellt personalisierte Schulungsprogramme, analysiert Lernmuster und Schwächen und bietet gezielte Schulungen, um menschliche Schwachstellen in der Cybersicherheit zu verringern.

2) Neue Geschäftsmodelle und Kundenfokus

Ein großer Trend in der Versicherungsbranche ist das Angebot von Versicherungsprodukten im Paket mit anderen Dienstleistungen oder Produkten. Gleichzeitig kommen neue, oft branchenfremde Online-Versicherer mit effizienten Geschäftsmodellen und starkem Kundenfokus auf den Markt. Die Fähigkeit, neue Geschäftsfelder mit klarer Kundenorientierung zu erschließen, ist entscheidend für wettbewerbsfähige Services. Dabei müssen Versicherer regulatorische Anforderungen stets im Blick behalten. 

Für den Erfolg ist die digitale und organisatorische Transformation traditioneller Strukturen entscheidend, was neue Zusammenarbeitsmodelle und veränderte Rollenbilder erfordert. Schnelligkeit und Anpassungsfähigkeit sind Schlüsselfaktoren, um in der dynamischen Wettbewerbssituation zu bestehen.

Embedded Insurance

Embedded Insurance integriert Versicherungsprodukte direkt in den Kaufprozess anderer Produkte oder Dienstleistungen, wie zum Beispiel Elektrogeräte oder Reisen. Diese nahtlose Integration bietet der Kundschaft einen bequemen Zugang zu Versicherungen, ohne dass sie zusätzliche Schritte unternehmen muss. Unternehmen können auf diese Weise zusätzliche Einnahmequellen erschließen und die Kundenbindung stärken.

Nischen-Versicherungen und neue, branchenfremde Wettbewerber

Nischen-Versicherungen bieten spezialisierte Produkte für spezielle Bedürfnisse an, wie zum Beispiel Fahrradversicherungen oder Cyber-Versicherungen für kleine Unternehmen. Diese maßgeschneiderten Angebote adressieren Lücken im traditionellen Versicherungsmarkt und ermöglichen Lösungen für bestimmte Risiken. Neue, branchenfremde Wettbewerber nutzen innovative Technologien und schlanke Geschäftsmodelle, um diese Nischen effizient zu bedienen und den Markt herauszufordern.

Uses Cases:

  • Personalisierung der Embedded Insurance
    KI kann Kundendaten in Echtzeit analysieren und Versicherungsangebote direkt in den Kaufprozess integrieren. Beispielsweise können Algorithmen Kaufverhalten und Kundenprofile nutzen, um maßgeschneiderte Versicherungen für spezifische Produkte oder Dienstleistungen anzubieten, wie Reiseversicherungen bei der Buchung oder Geräteschutz bei Elektronikkäufen.
  • Optimierung von Produktpaketen
    KI hilft, Versicherungsprodukte mit anderen Dienstleistungen zu kombinieren, indem Nachfrage und Präferenzen der Kund*innen analysiert wird. KI unterstützt Versicherer bei der Identifikation von passenden Bundles, die auf bestimmte Kundensegmente abgestimmt sind und optimiert das Cross-Selling.
  • Effizienzsteigerung bei Nischen-Versicherungen
    KI unterstützt Nischen-Versicherer dabei, spezialisierte Produkte wie Fahrradversicherungen oder Cyber-Versicherungen besser auf spezifische Risiken und Kundengruppen auszurichten. Durch automatisierte Risikobewertung und maßgeschneiderte Policen können diese Anbieter schneller und effizienter auf spezielle Bedürfnisse eingehen.
  • Kundenbindung und -gewinnung
    Mit KI können Versicherer das Kundenerlebnis durch maßgeschneiderte Kommunikation und Angebote verbessern. KI-gesteuerte Systeme analysieren Kundendaten und antizipieren zukünftige Bedürfnisse, was die Kundenbindung durch proaktive und personalisierte Angebote stärkt.
  • Wettbewerbsfähige Preisgestaltung
    KI ermöglicht dynamische Preismodelle, die auf Marktdaten und Kundenprofilen basieren. Insbesondere branchenfremde Wettbewerber profitieren von schlanken, datengetriebenen Geschäftsmodellen. KI hilft traditionellen Versicherern, durch datengestützte Preisgestaltung wettbewerbsfähig zu bleiben und Kosten zu optimieren.
  • Risikobewertung und Schadensregulierung
    Durch maschinelles Lernen kann KI Risiken besser bewerten und Schäden schneller regulieren. Insbesondere in Bereichen wie Nischen- oder Embedded Insurance, wo Versicherungsprodukte oft spezifische Risiken abdecken, sorgt KI für eine präzisere und schnellere Schadenbearbeitung.

3) Nachhaltige ESG-Strategie und Einhaltung der Regulatorik durch das BFSG

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG oder kurz: Barrierefreiheit) setzt neue Standards für digitale Services und Dienstleistungen sowie für Versicherungen. Obwohl die Umsetzung zu Herausforderungen führt, weil das Gesetz selbst nicht barrierefrei ist und teils interpretationsbedürftig bleibt, soll es die Branche letztlich zukunftssicher und inklusiver gestalten.

Versicherungen müssen unter den Nachhaltigkeits-Anforderungen der ESG-Strategie ausreichend Zeit für die Umsetzung einplanen, da zahlreiche Aufgaben auf dem Programm stehen. Zu ihnen gehören die Einhaltung hoher Sicherheitsanforderungen auf Portalebene sowie barrierefreie Authentifizierungs- und elektronische Signaturverfahren. Ein klar strukturiertes Nachhaltigkeitsmanagement hilft Ihnen, den Überblick zu bewahren. 

Sie sollten das BFSG in bestehende Vorhaben, Projekte und Programme integrieren und seine Anforderungen konsequent umsetzen. Damit wird das BFSG in allen Bereichen der Versicherung präsent sein und neue Arbeitsformen und Vorgehensweisen erfordern. Diese Transformation hin zu barrierefreien und sicheren digitalen Services stärkt nicht nur die Compliance, sondern auch das Vertrauen und die Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden.

Uses Cases im Bereich Nachhaltigkeit

  • Barrierefreie Authentifizierungs- und Signaturverfahren
    KI kann bei der Entwicklung sicherer und gleichzeitig barrierefreier Authentifizierungs- und elektronischer Signaturverfahren helfen. Hier könnte KI Gesichtserkennungstechnologie oder Spracherkennungssysteme entwickeln, die sowohl hohe Sicherheitsanforderungen erfüllen als auch den Zugang für Menschen mit Behinderungen erleichtern.
  • Nachhaltigkeitsmanagement und ESG-Berichterstattung
    KI unterstützt Versicherungsunternehmen bei der Erfassung und Analyse von ESG-Daten, um sicherzustellen, dass alle Nachhaltigkeitsziele eingehalten werden. KI kann automatisch Berichte generieren und den Fortschritt hinsichtlich Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien überwachen, was die Umsetzung und Einhaltung von ESG-Strategien vereinfacht.
  • Automatisierte Überprüfung der Barrierefreiheit
    KI kann digitale Services kontinuierlich auf Barrierefreiheit prüfen, indem sie Websites, Apps und Portale analysiert und sicherstellt, dass sie den BFSG-Vorgaben entsprechen. Dies schließt die Überprüfung von Schriftgrößen, Kontrasten, Navigation und der Zugänglichkeit von Inhalten für Menschen mit Behinderungen ein.

4) Digital Health Services

Das E-Rezept und die elektronische Patientenakte sind nur zwei Beispiele dafür, wie KI den Zugang zu Gesundheitsdaten und -dienstleistungen revolutioniert. Versicherungsunternehmen setzen zunehmend auf diese Innovationen, um ihren Kund*innen effizientere und individuellere Dienstleistungen anzubieten.

Auch in der Telemedizin gibt es neue Entwicklungen, durch die Patienten Wege einsparen und schneller eine Krankschreibung bei einem virtuellen Arztbesuch erhalten. Versicherte können per Videoanruf mit ihrem Arzt kommunizieren, was die Gesundheitsversorgung vor allem in ländlichen Gebieten deutlich verbessert. Online-Konsultationen mit Fachärzten reduzieren Wartezeiten und Reisekosten, während die Fernüberwachung chronischer Krankheiten durch Geräte und Apps eine kontinuierliche Betreuung und rechtzeitige medizinische Intervention sicherstellt.

Mobile Gesundheitsanwendungen bieten außerdem zahlreiche Vorteile. Fitness- und Wellness-Apps unterstützen die Nutzerinnen und Nutzer bei der Verfolgung ihrer Fitnessziele und fördern gesunde Lebensgewohnheiten. Apps zum Medikationsmanagement erinnern an die rechtzeitige Einnahme von Medikamenten und verbessern die Einhaltung von Therapiezielen. Diagnose- und Gesundheitsüberwachungs-Apps bieten außerdem KI-gestützte Diagnosen und Gesundheitsberatungen, die allerdings nur unterstützend neben einer professionellen Diagnose vom Arzt dienen dürfen.

5) Digitalisierung der Versicherer – geprägt durch Cloud, Green IT und Kostensenkung

Die Cloud-Technologie bietet unschlagbare Vorteile: Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz. Um in einem dynamisch wachsenden Markt wettbewerbsfähig zu bleiben, sind stringente Prozesse und deren Automatisierung entscheidend. Eine effektive und kosteneffiziente Transformation mit einer IT Sourcing Beratung ist unerlässlich, um die sich daraus ergebenden Chancen voll auszuschöpfen.

Dabei spielen die IT-Infrastruktur, IT-Systeme sowie alle zukünftigen Prozesse und die Einbindung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Nutzung der neuen Technologien eine zentrale Rolle. Die Einhaltung regulatorischer Anforderungen muss nahtlos in diesen Transformationsprozess integriert werden. Dies bedeutet auch die Ablösung und Modernisierung von Kernsystemen, insbesondere angesichts steigender Cyber-Risiken und der erhöhten Sicherheitsanforderungen durch die BAFIN. Mit einer solchen ganzheitlichen Transformation sichern Unternehmen ihre Zukunft und steigern ihre Wettbewerbsfähigkeit.

Fazit: Digitaler Wandel durch KI

Die Einführung von KI bringt in der Versicherungsbranche einen schnellen Wandel mit sich, der zu effizienteren Abläufen, besseren Entscheidungsprozessen und einer stärkeren Fokussierung auf Kundenbedürfnisse führt. Die Vorteile sind vielfältig und umfassen unter anderem eine signifikante Zeitersparnis, die Automatisierung von Prozessen und eine präzise Analyse des Kundenverhaltens, die eine maßgeschneiderte Kundenansprache ermöglicht.

Um aus diesen Vorteilen vollständig zu schöpfen, müssen Versicherungsunternehmen nicht nur ihre IT-Infrastruktur und -Systeme aktualisieren, sondern auch sicherstellen, dass ihre Mitarbeitenden im Umgang mit neuen Technologien geschult und in neue Prozesse integriert werden. Gleichzeitig steht die Einhaltung aller regulatorischen Anforderungen auf dem Plan, um langfristig konkurrenzfähig und gerüstet für die Zukunft zu bleiben.