Die Digitalisierung verändert die Dynamik der Märkte und die Kundenbedürfnisse immer radikaler. Raschere Produktentwicklungs- und Innovationszyklen sind gefordert. Wer hier zögert, verliert schnell den Anschluss. Es besteht daher hoher Handlungsbedarf für Unternehmen jeder Größe: nur, wenn die gesamte Organisation agiler und flexibler umgebaut und neu strukturiert wird, kann adäquat auf Veränderungen eingegangen werden. Doch wie findet man das richtige agile Framework dafür?
Für die agile Entwicklung eines Unternehmens kursieren dabei verschiedene Ansätze und Frameworks auf dem Markt:
- Scaled Agile Framework (SAFe)
- Large-Scale-Scrum (LeSS)
- Agile Scaling Cycle
- Spotify Engineering Culture
Wir stellen diese vier Skalierungsmodelle auf den Prüfstand. Die erste Analyse ergibt, dass nicht jedes Skalierungsmodell für jeden Bedarf gleich gut geeignet ist.
Cassini als führende Digitalberatung Deutschlands bietet Ihnen als Projekt- oder Entwicklungsleiter hier konkrete Entscheidungshilfe, damit Sie für Ihr Umfeld das jeweils passende Framework auswählen.
Das richtige Skalierungsframework für Sie
Allen vier Ansätzen und Frameworks gemeinsam sind Ideen und Prinzipien des Lean Thinking: mit Fokus auf Werthaltigkeit, Wertströme, Flussorientierung, Pull-Prinzip und Qualität. Auffallend ähnlich sind auch grundlegende Organisationsstrukturen in ihren jeweiligen Definitionen.
Erhebliche Unterschiede gibt es im methodischen Ansatz, der Ausgestaltung und auch in der Komplexität ihrer Beschreibungen.
Vier Ansätze agiler Entwicklung
Was zeichnet diese vier Skalierungs-Frameworks nun grundsätzlich aus?
1.     Scaled Agile Framework (SAFe)
SAFe definiert ein komplexes, sehr ausgefeiltes Framework agiler Strukturen in Großunternehmen. Aufbau, Rollen und Abhängigkeiten werden benannt. Ebenso Prozesse im Hinblick auf verbindliche Timelines. SAFe liefert bereits viele Methoden und Praktiken und stabile Organisationsstrukturen, die die beteiligten Teams integriert und klare Rollen umschreibt.
2.     Large-Scale Scrum (LeSS)
LeSS definiert eine einfache Struktur, meist einzelne Scrum-Teams und eine Hierarchie aus Product Ownern. Abläufe im und zwischen Teams sind auf Scrum basierend koordiniert, z. B. als Scrum-of-Scrum.
3.     Agile Scaling Cycle
Agile Scaling Cycle setzt sich zu SAFe und LeSS ab, indem es weniger für Aufbau und Ablauf einer Organisation gedacht ist, sondern als Prozess zur Entwicklung von situationsgerechten Organisationsformen für die jeweilige Umgebung angelegt ist.
4.     Spotify Engineering Culture
Diese umschreibt die Organisationsstruktur der Produktentwicklung beim schwedischen Streamingdienst Spotify, stellt also eher eine Best Practice dar. Hier liegt der Fokus auf dem Aufbau einer Organisation, also Struktur und Koordination von Teams in einem schlanken Unternehmen wie Spotify. Hier greifen sogenannte Tribes, in denen sogenannte Squads als agile Teams zusammengefasst sind.
Methodik auf dem Prüfstand von Cassini
Ein Quervergleich der vier Frameworks untersuchte diese anhand von sieben Aspekten: der jeweilige Ansatz, die Basis, Hierarchie, Aggregationsebene, Produkt Owner, Querschnittsfunktion und Komplexitätsbewältigung. Eine detaillierte Aufstellung finden Sie in diesem Fachartikel: ARTIKEL DOWNLOADEN
Unterschiede und Gemeinsamkeiten
So ist die Aggregationsebene, wie mehrere Teams koordiniert werden, recht unterschiedlich gedacht. Das deckt sich mit der Etablierung hierarchischer Strukturen für die Organisation. Auffallend ist die Gemeinsamkeit von Ansätzen, die der fachlichen Koordination über das einzelne Team hinaus dienen, sogenannte Communities of Practice.