Blogbeitrag von
Manuel Achterberg, Cassini Consulting
Manuel Achterberg
Management Consultant
Deep Learning: Definition, Use Cases und Beispiele
Neuronale Netze

Deep Learning: Definition, Use Case, Herausforderungen

Neben künstlicher Intelligenz und Machine Learning ist Deep Learning der Begriff der Stunde. Doch was ist Deep Learning eigentlich?

Deep Learning ist ein Teilbereich des maschinellen Lernens, der sich auf den Einsatz von tiefen neuronalen Netzen konzentriert. Diese Netze bestehen aus vielen Schichten von künstlichen Neuronen, die Daten auf zunehmend komplexere Weisen verarbeiten. Das Ziel von Deep Learning ist es, komplexe Muster und Zusammenhänge in großen Datenmengen automatisch zu erkennen und zu lernen. 

Übersicht Deep Learning, Machine Learning und KI

Spezifische Ziele von Deep Learning

Automatische Merkmalsextraktion

Deep Learning-Modelle können relevante Merkmale aus Rohdaten automatisch extrahieren, ohne dass der Mensch diese manuell definieren muss, was in traditionellen Machine-Learning-Ansätzen oft erforderlich ist. 

Generalisiert lernen

Die Modelle sollen lernen, Muster in den Daten zu erkennen, die über spezifische Trainingsdaten hinaus verallgemeinert werden können, sodass sie neue, vorher ungesehene Beispiele richtig interpretieren können. 

Lösen komplexer Probleme

Deep Learning kann sehr komplexe Probleme lösen, wie z. B. Bild- und Spracherkennung, maschinelle Übersetzungen und autonomes Fahren, die durch konventionelle Ansätze schwer zu bewältigen sind. 

Kontinuierliches Lernen

Deep Learning-Modelle können aus enormen Datenmengen lernen und kontinuierlich besser werden, indem sie immer mehr Informationen verarbeiten. 

Eine kleine Auswahl beispielhafter Anwendungen der Deep Learning-Technologie in unterschiedlichen Branchen

Automatisierung und Robotik
Deep Learning ermöglicht die Entwicklung von intelligenten Systemen, die komplexe Aufgaben ausführen können, die zuvor menschliche Eingriffe erforderten. Zum Beispiel können Roboter in Produktionslinien mithilfe von Deep Learning visuelle Inspektionen durchführen, Fehler erkennen und selbstständig Entscheidungen über die Qualität der Produkte treffen. Autonome Fahrzeuge verwenden Deep Learning, um ihre Umgebung zu verstehen und sicher durch den Verkehr zu navigieren.

Bild- und Spracherkennung
Deep Learning-Techniken revolutionieren die Bild- und Spracherkennung:

  • Bilderkennung
    Anwendungen reichen von der automatischen Tagging-Funktion und Klassifizierung in sozialen Medien bis hin zu fortschrittlichen medizinischen Bildgebungsverfahren, die Radiologen bei der Diagnose unterstützen.
  • Spracherkennung
    Wird in Sprachassistenten, Kundendienstsystemen und Echtzeit-Übersetzungsdiensten verwendet. Diese Systeme können dank Deep Learning natürliche Sprache verstehen und darauf reagieren, was die Benutzererfahrung erheblich verbessert.

Predictive Analytics

  • Finanzwesen
    Deep Learning-Modelle erkennen Muster in Finanzmärkten, die für algorithmischen Handel, Kreditwürdigkeitsprüfung und Betrugserkennung genutzt werden.
  • Gesundheitswesen
    Vorhersagemodelle helfen bei der Prognose von Patientenergebnissen, stärker personalisierter Medizin und in der epidemiologischen Forschung, um Ausbrüche von Krankheiten zu verfolgen und zu modellieren.
  • Energie
    Im Energiesektor wird Deep Learning zur Optimierung des Energieverbrauchs und zur Vorhersage von Wartungsanforderungen in Netzwerken eingesetzt, was zu einer effizienteren und zuverlässigeren Energieverteilung führt.

Neuronale Netze: Das Herzstück der Deep Learning-Modelle

Die Grundlagen des Deep Learning liegen in den neuronalen Netzen. Neuronale Netze sind die grundlegenden Bausteine des Deep Learnings. Die wichtigsten Merkmale: Sie sind von der Struktur und Funktionsweise des menschlichen Gehirns inspiriert und bestehen aus miteinander verknüpften Knoten, den sogenannten Neuronen, die in Schichten angeordnet sind.

Ein neuronales Netz besteht aus einer Eingabeschicht, die Daten in das Netzwerk aufnimmt, einer oder mehreren verborgenen Zwischenschichten, die die Verarbeitung durchführen, und einer Ausgabeschicht, die das Ergebnis liefert. Jedes Neuron in diesen Schichten verarbeitet Eingaben durch eine Aktivierungsfunktion, die bestimmt, ob ein Signal weitergeleitet wird. Die Neuronen sind durch zahlreiche Knoten und Gewichtungen miteinander verbunden, die im Laufe des Trainings angepasst werden, um das Netzwerk auf spezifische Aufgaben zu spezialisieren.

neuronale_netzwerke

Verschiedene Arten von neuronalen Netzen und ihre Besonderheiten

Es gibt verschiedene Typen und Konzepte von neuronalen Netzen, die für spezielle Anwendungen entwickelt wurden:

  • Feedforward-Neuronale Netze
    Die einfachste Art von Netzwerk, bei der Informationen nur in eine Richtung fließen, von der Eingabe zur Ausgabe. Sie sind besonders gut für einfache Aufgaben geeignet in denen wenig Optimierung notwendig ist.
  • Rekurrente Neuronale Netze (RNN)
    Diese Netze können Kontexte innerhalb der Neuronen über Rückkopplungen genutzt werden, da sie Schleifen in den Neuronenverbindungen aufweisen. Dies ist hilfreich für sequenzielle Daten wie Handschrift, Sprache oder Übersetzungen.
  • Convolutional Neural Networks (CNN)
    Spezialisiert auf die Verarbeitung von Bilddaten, nutzen sie einen Kontextrahmen, um Inputdaten im Zusammenhang zu bewerten. Das ist vornehmlich bei der maschinellen Verarbeitung von Bild- oder Audiodaten der Fall, kommt aber auch bei Sprache und anderen zahlreichen Anwendungsfällen zum Einsatz.
  • Autoencoder
    Autoencoder sind neuronale Netze, die aus zwei Hauptkomponenten bestehen:
    Encoder
    Dieser Teil des Netzwerks nimmt die Eingabedaten (z.B. ein Bild oder eine Zeitreihe) und komprimiert sie in eine kleinere, komprimierte Darstellung, auch latenter Raum genannt. Diese komprimierte Darstellung enthält die wesentlichen Merkmale der Eingabe, aber in einer reduzierten Form.
    Decoder
    Nachdem die Eingabedaten komprimiert wurden, nimmt der Decoder diese komprimierte Darstellung und versucht, sie wieder in die ursprünglichen Daten zu rekonstruieren. Das Ziel ist, dass die rekonstruierte Ausgabe den ursprünglichen Daten möglichst nahekommt.
    So lernen Autoencoder, die wesentlichen Merkmale der Daten zu erfassen und sind damit besonders gut geeignet, um relevante Features (Eigenschaften) aus den Daten zu extrahieren. Diese extrahierten Merkmale können dann in anderen Machine-Learning-Aufgaben verwendet werden, z.B. zur Klassifizierung oder Clusterbildung. Da die komprimierte Darstellung oft weniger komplex ist, kann sie dabei helfen, Modelle effizienter zu gestalten.
  • Generative Adversarial Networks (GANs)
    Bestehen aus zwei Netzwerken, die gegeneinander antreten – einem Generator, der Daten erzeugt, und einem Diskriminator, der die Echtheit der Daten bewertet. Sie werden oft verwendet, um neue Daten zu generieren, die denen aus dem Training ähneln.

Methoden des Deep Learnings

Deep Learning kann in drei Hauptkategorien eingeteilt werden, die sich in der Art und Weise unterscheiden, wie die Algorithmen trainiert werden: Supervised, Semi-Supervised und Unsupervised Learning sowie Reinforcement Learning.

Supervised Deep Learning

Supervised Learning, oder überwachtes Lernen, ist eine Methode, bei der das Modell anhand von gelabelten Daten trainiert wird. Das bedeutet, dass jedes Eingabedatum ein bekanntes Ausgabedatum oder Label hat, und das Ziel ist es, ein Modell zu trainieren, das diese Zuordnung von Eingaben zu Ausgaben lernt.

Semi-Supervised Deep Learning

Semi-Supervised Learning kombiniert gelabelte und ungelabelte Daten im Trainingsprozess. Dabei wird ein kleinerer Satz von gelabelten Daten verwendet, um das Modell zu leiten, während der größere Satz von ungelabelten Daten dazu dient, die Generalisierbarkeit des Modells zu verbessern.

Unsupervised Deep Learning

Unsupervised Learning, oder unüberwachtes Lernen, involviert die Verwendung von Daten ohne vorherige Labels oder Annotationen. Das Ziel ist es, die Struktur oder die Verteilungen in den Daten zu entdecken.

Unsupervised Deep Learning

Unsupervised Deep Learning-Beispiele:

  • Clustering
    Aufteilung von Daten in Gruppen ähnlicher Objekte, wie z.B. die Segmentierung von Kunden in Marktanalysen.
  • Anomalieerkennung
    Identifizierung von ungewöhnlichen Mustern oder Ausreißern, was in der Betrugserkennung oder bei der Überwachung der Netzwerksicherheit verwendet wird.
  • Dimensionsreduktion
    Reduzierung der Komplexität von Daten, während wichtige Informationen beibehalten werden, was in vielen Bereichen der Datenanalyse bzw. Datenstrategie nützlich ist.

Reinforcement Learning

Reinforcement Learning ist ein maschinelles Lernverfahren, bei dem ein Algorithmus durch Trial und Error lernt, in einer Umgebung optimale Handlungen auszuführen, indem er Belohnungen maximiert und Strafen minimiert. Dafür werden Feedbacks statt Trainingsdaten verwendet. 

Herausforderungen von Deep Learning

  • Hoher Datenbedarf
    Erfordert große Mengen an Trainingsdaten. Eine Ausnahme ist das Reinforcement Learning.
  • Datenvielfalt
    Mangel an Vielfalt kann zu Verzerrungen in Modellen führen. Und Training auf historischen Daten enthält in den meisten Fällen einen Bias, der in den Daten steckt.
  • Hohe Rechenanforderungen
    Benötigt leistungsfähige Hardware wie GPUs.
  • Energieverbrauch
    Training und Betrieb von Modellen sind energieintensiv.
  • Black Box-Problematik
    Gewichtungen und Ergebnisfindung sind oft nicht nachvollziehbar.
  • Regulatorische Herausforderungen
    Schwierigkeiten bei der Einhaltung von Transparenzvorschriften.

Deep Learning und Generative AI (GenAI)

Generative AI nutzt die Fähigkeiten von Deep Learning, um Muster, Strukturen und Beziehungen in großen Datenmengen zu erkennen und darauf basierend neue, originelle Outputs zu erstellen. Die Effektivität von GenAI hängt stark von den zugrunde liegenden Deep Learning-Modellen ab, da diese die Qualität und die Plausibilität der erzeugten Inhalte bestimmen.

Beispiele für Anwendungen von Generativer KI, die auf Deep Learning basieren

  • Bilder
    KI-Systeme wie DeepDream und GANs werden verwendet, um visuell beeindruckende Kunstwerke zu schaffen, die oft surreal und einzigartig sind. Diese Systeme analysieren große Mengen an Kunstwerken, um Stile zu lernen und neue Bilder zu erzeugen, die auf diesen Stilen basieren.
  • Musik
    Deep Learning-Modelle können auch in der Musikindustrie eingesetzt werden, um Musikstücke zu komponieren. Systeme wie Google's Magenta Projekt verwenden neuronale Netze, um Musik zu generieren, die bestimmten Stilen oder Kompositionstechniken entspricht.
  • Textgenerierung
    Modelle wie GPT (Generative Pre-trained Transformer) nutzen Deep Learning, um kohärente und überzeugende Texte zu erzeugen.
  • Synthetische Datengenerierung
    In Branchen, wo Datenschutz eine Rolle spielt, wie im Gesundheitswesen, können generative Modelle verwendet werden, um synthetische Daten zu erzeugen, die echte Patientendaten imitieren, ohne sensible Informationen preiszugeben.
Seite teilen

Weiterer Content zu den Themen Data Science, Analytics und KI