Blogbeitrag von
Jens Neureither, Senior Consultant, Cassini Consulting
Jens Neureither
Management Consultant
Artikelreihe IoT-Security 5/6
Artikelreihe IoT-Security

Teil 5: IoT-Massenangriffe – eine besorgniserregende Evolution

In den vergangenen Teilen der IoT-Artikelreihe haben wir uns mit der Entstehung des IoT, grundsätzlichen Problemen und dem hypothetischen Anwendungsfall eines Wireless Sensor Netzwerks im Regenwald und dessen Absicherung befasst. Dabei ist bislang ein wichtiges Puzzleteil noch nicht thematisiert worden: Das der IoT-Massenangriffe, die immer häufiger negative Schlagzeilen verursachen. Zunächst wollen wir uns jedoch mit der Begrifflichkeit „IoT-Massenangriff“ befassen und klären, wie dieser sich von einem klassischen „IoT-Hack“ unterscheidet.

Bots in Gruppenformation

Botnet als Geschäftsmodell

Eine kleine Generationenlehre

Steigende Nutzung in der Cyberspionage 

Botnetze der dritten Generation
Botnetze der dritten Generation zielen neben klassischen DDoS-Angriffen auch auf die Exfiltration von Daten ab. Hierzu nutzen sie die strategische Position infizierter Geräte etwa in Unternehmensnetzwerken. Die Kommunikation erfolgt häufig ohne zentrale CnC-Server und stattdessen über Peer-to-Peer-Verbindungen.

Sicherheitsmaßnahmen hinken hinterher

Hersteller sind gefordert
Die Entwicklungsstufen von IoT-Botnetzen
Die Entwicklungsstufen von IoT-Botnetzen und prominenten Vertretern [3]

Schutz als Teil der Produktentwicklung

Ihre Ansprechpartner für IoT-Sicherheit

Jens Neureither, Senior Consultant, Cassini Consulting
Jens Neureither

Management Consultant

[email protected]
+49 69 - 98939345
Finn-Ole Klug, Senior Management Consultant, Cassini Consulting AG
Finn-Ole Klug

Senior Management Consultant

[email protected]
+49 89 - 89674819
Seite teilen