Blogbeitrag von
Thomas Papke,  Cassini Consulting
Thomas Papke
Senior Consultant
Lean Portfolio Management
Die richtigen Dinge zur richtigen Zeit tun!

Lean Portfolio Management (LPM)

Die Einführung von agilen Vorgehensweisen – angefangen von Scrum bis hin zur Implementierung von skalierten Frameworks wie Scaled Agile Framework (SAFe) – hat mittlerweile in vielen Organisationen stattgefunden. Gründe dafür liegen in einer wechselhaften Marktumgebung, gestiegener Planungsunsicherheit oder sich rasch ändernden Kundenbedürfnissen. Während manche Organisationen noch in den Anfängen stecken, haben andere bereits agile Vorgehen und Frameworks etabliert und Erfahrungen gesammelt.

Klassisch meets Agile

Wieso Lean Portfolio Management?

Was ist ein Wertstrom?

Ein Wertstrom stellt die Reihe von Schritten dar, die ein Unternehmen zur Realisierung von Aktivitäten & Dingen (Produkten, Services, etc.) nutzt, um dem Kunden einen kontinuierlichen Mehrwert zu bieten. Dies stellt eine Abkehr vom Denken in Projekten dar, bei denen zuvor Unternehmen ihre Mitarbeiter in funktionalen Silos organisiert und immer wieder neue Einzelprojekte finanziert haben.

Was unterscheidet Lean Portfolio Management von traditionellem Portfolioprojektmanagement?

Adaptiert von https://www.scaledagileframework.com/lean-portfolio-management

Wie funktioniert Lean Portfolio Management?

Wie kann ich mir Lean Portfolio Management besser vorstellen?

Portfolio Kanban
Seite teilen