
Krisensicher in die Zukunft – mit Cassinis BCM Beratung
Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen wird durch eine Krise ausgebremst – sei es ein Cyberangriff, ein technischer Ausfall oder eine Naturkatastrophe. Wie schnell können Sie den Betrieb wieder aufnehmen? Viele Unternehmen sind sich über die potenziellen Auswirkungen einer solchen Störung nicht bewusst und haben keine definierten Abläufe für den Ernstfall. Die Folge: finanzielle Einbußen, Kundenverluste und ein massiver Imageschaden. Wir von Cassini Consulting helfen Ihnen mit einer strategischen BCM Beratung, präventive Maßnahmen zu ergreifen und Ihr Unternehmen krisenfest zu machen.
✔️ Proaktiv Risiken minimieren und wirtschaftliche Schäden vermeiden
✔️ Klare Notfallpläne für einen geregelten Geschäftsbetrieb
✔️ Regulatorische Anforderungen (NIS2, KRITIS, IT-SiG) zuverlässig erfüllen
Was passiert, wenn Ihr Betrieb morgen ausfällt?
Risiken ohne klare Notfallstrategie – wenn der Ernstfall zur Existenzbedrohung wird
Finanzielle Verluste und Vertragsstrafen:
Stillstände in der Produktion oder Lieferverzögerungen lösen oft hohe Penalty-Zahlungen aus und gefährden Ihre Einnahmen.
Kunden- und Marktverluste:
Werden Ihre Kund*innen durch eine Krise beeinträchtigt, schwindet das Vertrauen. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass sie zu einem zuverlässigeren Anbieter wechseln.
Existenzbedrohung:
In besonders schweren Fällen kann ein einzelner ungeplanter Vorfall zu einem finanziellen Kollaps führen – bis hin zur Insolvenz.
Cassinis BCM Beratung für höchste Sicherheitsanforderungen
Das beinhaltet unsere BCM Beratung
Unsere Auszeichnungen und Zertifizierungen







So optimieren wir Ihr Business Continuity Management
Passgenaue Lösungen:
Wir kennen die spezifischen Herausforderungen des Mittelstands ebenso wie die aktuellen Anforderungen großer Konzerne und bieten individuelle Lösungen für Ihre Organisation.
Erfahrung und Branchenkenntnis:
Wir haben bereits zahlreiche BCM-Projekte erfolgreich umgesetzt, unter anderem bei Logistik- und Produktionsunternehmen, internationalen Automobilzulieferern, Finanzinstituten und IT-getriebenen Unternehmen.
Schnelle Analyse und klare Handlungsempfehlungen:
Wir ermitteln kritische Geschäftsprozesse, bewerten die identifizierten Risiken und liefern Ihnen Lösungen, die Ihr Unternehmen nachhaltig absichern.
Zertifizierte BCM-Expertise:
Unsere Berater*innen verfügen über anerkannte BSI BCM-Praktiker-Zertifizierungen und begleiten Sie auf Wunsch bis zur externen ISO 22301-Zertifizierung.

Pragmatische und effiziente Umsetzung:
Unser Ansatz ist praxisnah und lösungsorientiert – keine theoretischen Konzepte, sondern direkt anwendbare Maßnahmen, die sich schnell in Ihren Geschäftsalltag integrieren lassen.
Realistische Krisenszenarien und Notfallübungen:
Mit unseren vorbereiteten Übungsszenarien helfen wir Ihnen, Notfallsituationen praxisnah zu simulieren und zu optimieren.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Ein Geschäftsfortführungsplan beschreibt umfänglich alle Maßnahmen, die unmittelbar nach Eintritt eines Notfalls umgesetzt werden müssen, um Ihre kritischen Prozesse aufrechtzuerhalten. Er basiert auf der Business Continuity Strategie und legt eine strukturierte Vorgehensweise für den Ernstfall fest.
Ein Wiederanlaufplan enthält detaillierte Anweisungen für die Wiederherstellung von (IT-)Systemen und den daran gekoppelten Geschäftsprozessen. Er stellt sicher, dass alle relevanten Systeme und Abläufe nach einer Störung so schnell wie möglich wieder in Betrieb genommen werden.
Die erforderlichen Bestandteile eines Business Continuity Management Systems (BCMS) hängen von Ihrer Branche, Ihren Geschäftsprozessen und regulatorischen sowie aktuellen Anforderungen ab. In der Regel umfasst ein vollständiges BCMS:
- Business Impact Analysen (BIA) zur Identifikation kritischer Prozesse und Ressourcen
- Ein Notfallvorsorgekonzept mit präventiven Maßnahmen zur Risikominimierung
- Notfallhandbücher & Wiederanlaufpläne für den Ernstfall
- Den Aufbau eines Notfall- und Krisenstabs zur strukturierten Bewältigung von Krisensituationen
- Schulungs- und Übungskonzepte, um die Handlungsfähigkeit im Notfall zu gewährleisten
Die Implementierung eines BCMS erfolgt in mehreren Schritten, wobei einige Phasen parallelisiert werden können:
- Risiko- und Business Impact Analysen (BIA) – Ermittlung der kritischsten Geschäftsprozesse und Auswirkungen von potenziellen Ausfallzeiten.
- Entwicklung einer oder mehrerer BCM-Strategien – Festlegung von Maßnahmen zur Sicherstellung der Geschäftskontinuität.
- Erstellung von Notfallhandbüchern & Wiederanlaufplänen – Klare Anweisungen für den Ernstfall.
- Aufbau eines Notfall- und Krisenstabs und Schulungen – Definition von Rollen und Verantwortlichkeiten sowie Notfallübungen zur Praxisfestigkeit.
- Kontinuierliche Verbesserung – Regelmäßige Tests und Anpassungen, um das BCMS aktuell und wirksam zu halten.
Ein effizientes BCM muss nicht kompliziert sein. Cassini Consulting setzt auf eine pragmatische Herangehensweise, die direkt anwendbare Lösungen liefert. Durch unsere erprobten Vorlagen und Best Practices beschleunigen wir die Umsetzung und stellen sicher, dass Sie sich auf die wirklich geschäftskritischen Prozesse konzentrieren. Wir unterstützen Sie bei der Priorisierung und helfen Ihnen, den Aufwand so gering wie möglich zu halten.
Ein Notfall kann jederzeit eintreten – warten Sie nicht darauf, sondern bereiten Sie sich jetzt schon vor. In einem kostenfreien Beratungstermin prüfen wir gemeinsam, wie widerstandsfähig Ihr Unternehmen aufgestellt ist und welche Maßnahmen Sie gezielt absichern. Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Erstgespräch mit unseren BCM-Expert*innen und erhalten Sie eine erste Einschätzung zu Ihrem individuellen Handlungsbedarf.
*Pflichtangaben