Skalierte Agilität im Reality Check
Agile Skalierung ist sinnvoll, wenn mehrere Teams an einem Projekt arbeiten, insbesondere wenn das Projekt eine gewisse Größe oder einen komplexen Charakter hat. Allerdings eignen sich nicht alle Projekte oder Organisationen dafür. Ob eine Skalierung sinnvoll ist oder nicht, hängt von den spezifischen Anforderungen und Eigenschaften des Projekts ab.
Wir nehmen das Thema unter die Lupe und unterziehen es einem Reality Check: Wann ist eine agile Skalierung sinnvoll und wenn ja, wie?
Die Skalierung von Agilität kann Herausforderungen mit sich bringen. Die Umstellung auf neue Arbeitsmethoden und die Implementierung neuer Werkzeuge und Prozesse erfordert Zeit und Ressourcen (sowohl für die Schulung der Mitarbeiter*innen als auch für die Change-Kommunikation). Darüber hinaus kann es zu Widerständen kommen. Insbesondere, wenn es bereits etablierte Arbeitsmethoden gibt. Die Zusammenarbeit zwischen Teams kann zusätzliche Abstimmung und Koordination erfordern, was die Komplexität erhöhen und die Entscheidungsfindung verlangsamen kann.
Auch die Integration der agilen Skalierung in die bestehende Unternehmenskultur kann eine Herausforderung darstellen, insbesondere wenn diese nicht auf Zusammenarbeit und Offenheit ausgerichtet ist. Es ist wichtig, diese Herausforderungen zu erkennen und Strategien zu ihrer Überwindung zu entwickeln, um eine erfolgreiche Einführung der agilen Skalierung zu gewährleisten.
Das sind die gängigen Frameworks, um Agilität zu skalieren
Es gibt unterschiedliche Frameworks mit spezifischen Vor- und Nachteilen, die in der Praxis zum Tragen kommen. Es gibt also keine per se richtigen oder falschen Lösungen.
Vor der Entscheidung für oder gegen ein Framework sollte dieses mit den Anforderungen des Unternehmens abgeglichen werden. Was soll erreicht werden? Wo soll es hingehen? Ist das Framework das richtige Tool, um die gesteckten Ziele zu erreichen?
Safe
SAFe (Scaled Agile Framework) ermöglicht die Skalierung agiler Methoden auf Unternehmensebene. Es verbessert die Zusammenarbeit zwischen Teams, Abteilungen und Stakeholdern, bietet einen Rahmen für Planung und Koordination und erhöht die Wahrscheinlichkeit erfolgreicher Produkte.
Dem stehen die Komplexität und der Managementaufwand des Frameworks sowie mögliche Einschränkungen der Agilität und der schnellen Reaktionsfähigkeit von Teams auf Veränderungen gegenüber.
Less
LeSS ist ein Framework für die Skalierung von Scrum. Dabei ist es auf zwei bis acht Teams ausgelegt (LeSS Huge wird ab mehr als acht Teams verwendet). Das klare Ziel: Komplexität reduzieren, die Agilität einer Organisation erhöhen und den Fokus auf die größtmögliche Wertgenerierung ausrichten. Der Anlass für die Entwicklung des LeSS-Frameworks waren Limitierungen bei der Anwendung von Scrum für größere Vorhaben. Daher wurden neue Vorgehensweisen und ergänzenden Regeln entwickelt. Ein Vorteil ist, dass Scrum weiterhin im Fokus steht und die beteiligten Teams/Strukturen sich nicht umgewöhnen müssen. Nachteilig könnte sein, dass LeSS hinsichtlich Unternehmensstrategie, -architektur und -portfolio kaum Hilfestellungen bietet.
Spotify
Bei dem Streamingdienst Spotify ist aus der Anwendung verschiedener Agile-Methoden ein Organisationsmodell geworden. Es wird heute gemeinhin als Spotify-Modell bezeichnet. Dieses besteht aus: Squads (ähnlich, wie ein Scrum-Team), Tribes (Gruppe von Squads), Chaptern (Gruppe von Tribe-Mitgliedern mit dem gleichen Expertisengebiet) und Guilds (Gruppe von Mitarbeitenden mit dem gleichen Expertisengebiet aus der gesamten Organisation). Das Spotify-Modell zeichnet sich vor allem durch die Abkehr von klassischen Hierarchien aus - Autonomie wird groß geschrieben. Die Grundstruktur ist relativ simpel und verhindert durch ihren Aufbau fast automatisch Silos. Allerdings gibt es keine klaren Empfehlungen zum Handlungsrahmen. Steuerungs- und Problemthemen werden dabei über ergänzende Methoden gelöst. Es werden zudem weitere Frameworks benötigt.
Scaled Agile - Das sind die typischen Herausforderungen
In unserem Beratungsalltag im Bereich Agilität haben wir schon einiges gesehen und erlebt. Wir haben für Sie die häufigsten Herausforderungen zusammengestellt. Wie sie Sie erkennen und wie sie Sie lösen:
- Mitarbeiter*innen mitnehmen
Agile Skalierung ist eine komplexe Aufgabe, die Unternehmen vor eine Reihe von Herausforderungen stellt. Eine der größten Aufgaben ist es, eine agile Denkweise und agile Praktiken in einer größeren Organisation zu verbreiten. Agile Ansätze basieren auf Selbstorganisation und Zusammenarbeit, was bei einer größeren Anzahl von Mitarbeiter*innen nicht leicht umzusetzen ist.
Eine mögliche Lösung besteht darin, agile Prinzipien in kleinen Schritten zu implementieren, um die Veränderungen für die Mitarbeiter*innen leichter verdaulich zu machen. Darüber hinaus können Trainings und auch Workshops dazu beitragen, das Verständnis und die Akzeptanz für agile Methoden zu erhöhen.
Eine weitere Lösung ist die Bildung von agilen Teams, die sich auf bestimmte Projekte oder Produkte konzentrieren, um die Zusammenarbeit zu erleichtern. - Customer Centricity
Eine weitere Herausforderung bei der agilen Skalierung besteht darin, den Fokus auf die Kundenbedürfnisse beizubehalten. Oft besteht die Gefahr, dass durch das Wachstum der Organisation der Fokus auf interne Prozesse und Strukturen und nicht auf die Kundenbedürfnisse gerichtet wird.
Eine mögliche Lösung besteht darin, den Kunden in den Mittelpunkt der Organisation zu stellen und ihm eine Stimme zu geben, um sicherzustellen, dass die Kundenbedürfnisse bei allen Entscheidungen berücksichtigt werden. Regelmäßige Feedbackschleifen mit den Kunden können ebenfalls dazu beitragen, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und die Kundenbindung zu stärken. - Kommunikation
Schließlich kann auch die Kommunikation eine Herausforderung bei der agilen Skalierung darstellen. Eine größere Organisation erfordert mehr Koordination und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Teams und Abteilungen. Die Einführung agiler Ansätze kann die Kommunikation verbessern, erfordert aber auch ein klares Verständnis der Rollen und Verantwortlichkeiten sowie eine effektive Kommunikationsstruktur. Eine mögliche Lösung ist die Einführung agiler Methoden wie Scrum, Kanban oder SAFe, um eine effektive Zusammenarbeit und Koordination zu fördern. Regelmäßige Besprechungen und Feedback-Loops zwischen Teams und Abteilungen können ebenfalls dazu beitragen, die Kommunikation zu verbessern und die Zusammenarbeit zu stärken.
Podcast: Agile Skalierung - Wann ist sie sinnvoll und wenn ja, was ist zu beachten?
Viele Unternehmen setzen bereits auf agile Methoden, um flexibler und schneller auf Veränderungen reagieren zu können. Doch was, wenn das Unternehmen wächst und die Anforderungen stetig steigen? Ist agile Skalierung immer die Antwort? Und wenn ja, wie kann sie erfolgreich durchgeführt werden?
In dieser Folge sprechen Markus Kraus und Thomas Papke darüber, welche Herausforderungen es zu beachten gilt, teilen Erfahrungen und Learnings aus der Praxis und geben wertvolle Tipps, um eine Skalierung erfolgreich umzusetzen.
Externer redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von den Videoplattformen YouTube bzw. Vimeo, von der Publishing-Plattform Issuu oder von der Soundplattform SoundCloud. Dieser ergänzt unser redaktionelles Angebot und kann mit wenigen Klicks eingeblendet werden. Stimmen Sie hierfür bitte der Cookie-Kategorie „Marketing“ zu.
Podcast: Alles über LeSS. Theorie, Umsetzung, Best Practices.
- Was ist LeSS? Was macht das Framework aus?
- Welche Unterschiede gibt es zu Scrum (Scrum of Scrums) und Huge LeSS hinsichtlich Dynamiken, Rollen und Events?
- Welche Vorteile hat LeSS? Welche Ziele können erreicht werden?
- Wo liegen Herausforderungen?
Über diese Punkte spricht Markus Kraus, Management Consultant und Agilitäts-Experte bei der Cassini mit Robert Briese und Konstantin Ribel von Lean Sherpas in unserer neuen Podcast-Folge.
On Top gibt es noch Learnings und Best Practices aus Kundenprojekten.
Externer redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von den Videoplattformen YouTube bzw. Vimeo, von der Publishing-Plattform Issuu oder von der Soundplattform SoundCloud. Dieser ergänzt unser redaktionelles Angebot und kann mit wenigen Klicks eingeblendet werden. Stimmen Sie hierfür bitte der Cookie-Kategorie „Marketing“ zu.
In dieser Folge:
Wir sind SAFE-Partner
Seit 2023 sind wir Bronze Partner im Scaled Agile Partner Network. Scaled Agile (SAFe) ist ein Framework, das Unternehmen hilft, agile Praktiken und Prinzipien auf große, komplexe Projekte oder Programme anzuwenden.
Wir arbeiten bereits seit Jahren eng mit dem renommierten Partner Ecosystem von SAFe zusammen. Für unterschiedliche Kundengruppen haben wir über mehrere Jahre ein umfangreiches SAFe-Schulungsprogramm entwickelt. Angefangen bei den Grundlagen und Prinzipien der skalierten agilen Produktentwicklung über Trainings für Führungskräfte und agile Rollen bis hin zu Lean Portfolio Management. Maßgeschneiderte Workshops ergänzen das Angebot. Die formale Partnerschaft mit Scaled Agile Inc. bringt uns nun noch näher an die globale Community und ermöglicht es, das Trainingsprogramm einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und unterstreicht die breite Beratungskompetenz.
Sie möchten wissen, wie Sie Agilität in Ihrer Organisation erfolgreich skalieren?
Sprechen Sie uns gerne an und lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie Cassini Ihr Unternehmen unterstützen kann.
*Pflichtangaben